Gartenschauen

Gartenschauen beispielgebend für Garten- und Landschaftsbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heilbronn: Ein Baggerlader fährt auf dem Gelände der Bundesgartenschau hinter einem Kirschbaum. (Foto: © dpa)

Gartenschauen bieten ein ideales Podium für die grünen Dienstleistungen der Gartenbaubetriebe, betonte Verbraucherschutzminister Hauk im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg.

„Beim Bau von Grünflächen und Parks, von Spielplätzen oder anderen Naturerholungsräumen trägt der Garten- und Landschaftsbau in Baden-Württemberg ganz wesentlich zum Gelingen unserer Gartenschauen bei. Gartenschauen sind beispielgebend für die qualitativ hochwertige Arbeit dieser wachsenden Branche. Sie bieten ein ideales Podium für die grünen Dienstleistungen der Gartenbaubetriebe. Von der Leistungsfähigkeit der Unternehmen kann man sich in diesem Jahr sowohl auf der Bundesgartenschau in Heilbronn als auch auf der Remstal Gartenschau ein eindrückliches Bild verschaffen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Jahresmitgliederversammlung des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. in Heilbronn.

Ausstellungsbeiträge als eindrucksvoller Besuchermagnet

In den vergangenen Jahrzehnten sei der Verband ein treuer Wegbegleiter in Sachen Gartenschauen gewesen. Mit der Unterstützung durch den grünen Berufsstand hätten die Landesgartenschauen Erfolgsgeschichte geschrieben. „Die Schaugärten der Mitgliedsbetriebe setzen hohe Maßstäbe und sind ebenso wie die jedes Jahr auf den Gartenschauen durchgeführten Berufswettbewerbe ein eindrucksvoller Besuchermagnet. Besonderes Augenmerk wird sicherlich der Ausstellungsbeitrag des Verbands unter dem Titel ‚Gartenwelten‘ auf der Bundesgartenschau in Heilbronn erzielen, mit den darin integrierten sechs Regionengärten als herausragender Glanzpunkt“, erklärte der Minister.

Staatsmedaille in Gold für scheidenden Vorstandsvorsitzenden

Für seine berufsständischen Verdienste und das herausragende ehrenamtliche Engagement hat Minister Hauk dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden des Verbandes, Thomas Heumann, die Staatsmedaille in Gold verliehen. „Knapp 30 Jahre ist Herr Heumann nun im Verband in unterschiedlichen Funktionen aktiv, zuletzt seit 2010 als Vorstandsvorsitzender. Dabei ist er seinen Aufgaben immer mit Herzblut, großem Engagement und unbestreitbarem Erfolg nachgegangen“, sagte Hauk.  
Es sei erfreulich, dass es Personen wie Thomas Heumann gebe, die sich über so einen langen Zeitraum für die Belange des Berufsstandes einsetzen würden.

Staatsmedaille

Die Staatsmedaille ist eine Auszeichnung Baden-Württembergs, die für herausragende Leistungen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Verbraucherschutz, Ernährung oder Ländlichen Raum durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verliehen wird.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft