Leseförderung

„Frederick Tag“ feiert 20-jähriges Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

Der „Frederick Tag“ hat sich als eine der erfolgreichsten Aktionen zur Lese- und Literaturförderung in Baden-Württemberg etabliert. Zum 20. Jubiläum beteiligen sich landesweit Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlage und andere Bildungsträger mit über 1.500 Veranstaltungen.

Das Kultusministerium und der Deutsche Bibliotheksverband e. V. veranstalten vom 16. bis zum 27. Oktober 2017 eine mehrtägige Aktion zur Leseförderung. Zum 20. Jubiläum des „Frederick Tags“ beteiligen sich landesweit Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlage und andere Bildungsträger mit über 1.500 Veranstaltungen. Ziel des Projekts ist es, Literatur und Lesen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu stellen. „In den vergangenen zwanzig Jahren hat es der ‚Frederick Tag‘ geschafft, zahlreiche Kinder und Erwachsene für die Welt der Bücher und Geschichten zu begeistern. Heute ist er eine der erfolgreichsten Aktionen zur Lese- und Literaturförderung in Baden-Württemberg“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta bei der Auftaktveranstaltung in der Stadtbibliothek Reutlingen.

Bis zum 27. Oktober bietet das Programm ein breites Spektrum an Lesungen, Schreibwerkstätten, Literaturverfilmungen und Bibliotheksnächten in ganz Baden-Württemberg. Der „Frederick Tag“ unterstützt damit die bestehenden Aktivitäten der Landesregierung zur Sprach- und Lesekompetenzförderung im Primar- und Elementarbereich. „Die Väter des ‚Frederick Tags‘ haben 1997 die Lust am Lesen ins Zentrum der Aktion gestellt. In der gemeinsamen Umsetzung von Bibliotheken, Schulen und weiteren Partnern ist der Samen nachhaltig aufgegangen. Übers Jahr, und besonders jedes Jahr im Herbst, bringt er vielfältige Früchte für eine lebenslange Lesemotivation hervor“, erklärt der Oberbürgermeister von Karlsruhe und Vorsitzende des Bibliotheksverbands in Baden-Württemberg Dr. Frank Mentrup.

Der „Frederick Tag“

Der „Frederick Tag“ wurde 1997 zur aktiven Leseförderung und der Verbesserung der Lesekompetenz ins Leben gerufen. Namenspate des Literatur-Lese-Fests ist die Maus Frederick aus dem gleichnamigen Kinderbuch des Autors Leo Lionni. In den letzten 20 Jahren fanden in ihrem Namen rund 44.000 Veranstaltungen mit über zwei Millionen Besuchern statt. Unterstützt wird der „Frederick Tag“ vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg und vom Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e. V. Finanzielle Unterstützung bekommt das Projekt vom Hauptsponsor Volksbanken Raiffeisenbanken.

Frederick Tag

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall