LANDFRAUEN

Frauen im Ländlichen Raum gute Zukunftsperspektiven bieten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).

Durch das von der Europäischen Union mitfinanzierte Programm Innovative Maßnahmen im Ländlichen Raum fördert die Landesregierung Frauen im Ländlichen Raum und biete ihnen Zukunftsperspektiven.

„Landfrauen sind heute Hofmanagerinnen mit breiter Wissens- und Kompetenzbasis. Denn die Landwirtschaft hat sich zu einer hoch technisierten Branche gewandelt. Betriebe müssen ihre Standbeine gezielt wählen und erweitern, um wettbewerbsfähig sein zu können. In unserer vielseitig aufgestellten Landwirtschaft brauchen wir Qualifizierung, um nachhaltig und erfolgreich zu arbeiten. Deswegen ist gerade auch die Bildungsarbeit der Landfrauen so wertvoll“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei einem Hofbesuch in Gündlingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).

Den Ländlichen Raum gestalten – neue Einkommensquellen erschließen

„Ob Hofladen, Weinwanderung oder Erlebnisbauernhof – viele landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg haben ihre klassischen Produktionszweige um Nebenbetriebe erweitert. Oft sind es Frauen, die mit kreativen Ideen und unternehmerischem Geschick neue Standbeine für die Betriebe schaffen und damit einen wesentlichen Anteil am Betriebserfolg haben. Frauen im Ländlichen Raum beweisen Ideenreichtum, Courage und Weitblick, wenn es darum geht, neue Einkommensquellen zu erschließen. Den demografischen Wandel, den Trend zu einem nachhaltigen Konsum- und Freizeitverhalten sowie Veränderungen der Familienstruktur begreifen Frauen oft als Chance, neue Ideen erfolgreich am Markt zu platzieren und mit innovativen Ideen und unternehmerischem Geschick ein zusätzliches Standbein für Betriebe zu schaffen – wobei ihnen die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wichtig ist. Ihre Netzwerke bauen sie auch über das Internet und die sozialen Medien auf, die ein hervorragender Kanal sind, um räumliche Distanzen zu überwinden und Verbindungen zu knüpfen“, sagte Gurr-Hirsch.

Den Frauen im Ländlichen Raum gute Zukunftsperspektiven zu bieten und sie bei der Umsetzung neuer, kreativer Geschäftsideen zu unterstützen, habe für die Landesregierung eine hohe Priorität. „Deshalb fördern wir über das von der Europäischen Union mitfinanzierte Programm Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum gezielt Qualifizierungsangebote für Frauen, die Gründung oder Weiterentwicklung von kleinen Unternehmen von Frauen und die Netzwerkbildung zur Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmerinnen“, so die Staatssekretärin.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Innovative Maßnahmen für Frauen

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum