Forschung

Forschungsstipendien für exzellente afrikanische Wissenschaftler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Aula der Eberhard Karls Universität in Tübingen.
Die Neue Aula der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Baden-Württemberg vergibt Forschungsstipendien für exzellente afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit den Stipendien will das Land Brücken bauen und möglichst dauerhafte Forschungskooperationen zwischen Afrika und Baden-Württemberg anbahnen.

„Afrika hat im Hinblick auf die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit in jüngerer Vergangenheit erheblich an Bedeutung gewonnen. Baden-Württemberg will hier Akzente setzen. Wir wollen junge exzellente Forschende aus Afrika daher mit einem Forschungsstipendium für einen Aufenthalt im Land gewinnen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Wissenschaftsministerium hat das Programm neu aufgelegt; der Aufenthalt ist auf bis zu sechs Monate angelegt. „Mit den Stipendien wollen wir Brücken bauen und möglichst dauerhafte Forschungskooperationen zwischen Afrika und Baden-Württemberg anbahnen“, so Ministerin Bauer weiter. Als Forschungsschwerpunkte im Fokus stehen insbesondere Beiträge der Digitalisierung für die globale Gesundheit. 

Die Förderung zielt darauf, durch Forschungsstipendien die Intensivierung der direkten Kooperationen anzuregen und langfristige Forschungspartnerschaften zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Afrika und Baden-Württemberg zu initiieren. „Die Zuschreibung wissenschaftlicher Exzellenz ist oftmals zu sehr auf die USA und Europa konzentriert. Dabei beeindrucken auch junge afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch ihre Forschungsleistungen wie durch ihre Innovationsstärke“, betonte Bauer.

200.000 Euro stehen zur Verfügung

Für das neue Format stehen insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung. Je nach Länge der Aufenthalte ist davon auszugehen, dass zwischen zehn und 20 junge afrikanische Forschende zu Forschungszwecken an baden-württembergische Hochschulen kommen werden. Die Antragstellung erfolgt über die Hochschule aus Baden-Württemberg, die eine afrikanische Wissenschaftlerin beziehungsweise einen afrikanischen Wissenschaftler für eine Forschungszusammenarbeit gewinnen konnte.

Gefördert werden

  • Reisekosten und Aufenthaltskosten der afrikanischen Forschenden
  • notwendige Sachkosten zur Durchführung des Forschungsaufenthalts

Der Ausschreibungstext und das Antragsformular können auf der Webseite des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst abgerufen werden. Antragsfrist ist der 30. Juni 2021.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest