Landwirtschaft

Fördergelder für Ertragsversicherung Obst- und Weinbau ausgezahlt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Obstbauer kontrolliert Knospen von seinen Apfelbäumen auf Frostschäden.

Die Auszahlung der Fördergelder für das Pilotprojekt Ertragsversicherung Obst- und Weinbau ist abgeschlossen. Rund drei Millionen Euro wurden an 1.290 Wein- und Obstbaubetriebe im Land ausbezahlt. Das Antragsverfahren für das Anbaujahr 2021 läuft noch bis zum 1. März 2021.

„Die große Resonanz auf die Möglichkeit, sich in der Landwirtschaft gegen Starkfrost, Sturm und Starkregen zu versichern, bestätigt unser Anliegen, den Landwirten Planungssicherheit und Eigenverantwortung zu ermöglichen. Bereits das erste Jahr zeigt, dass die Landwirte bereit sind Verantwortung für betriebliche Risikovorsorge zu übernehmen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Hauk zeigte sich mit dem Ergebnis der bundesweit bislang einmaligen Fördermaßnahme sehr zufrieden.

Nachdem die staatlichen Zuschüsse des Landes zu den Versicherungsprämien in den meisten Fällen bereits im Dezember 2020 ausbezahlt wurden, konnte das Auszahlungsverfahren inzwischen endgültig abgeschlossen werden. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz konnte im ersten Jahr des Pilotprojekts zur Förderung von Versicherungsprämien rund drei Millionen Euro an 1.290 Wein- und Obstbaubetriebe im Land auszahlen.

Versicherungsschutz als betriebliche Risikovorsorge

Wie wichtig ein Versicherungsschutz als Instrument der betrieblichen Risikovorsorge sein kann, zeigten die Frostnächte von Anfang April und im Mai 2020, die in Baden-Württemberg mehrere Tausend Hektar Obst- und Weinkulturen zum Teil schwer geschädigt haben. „Die Förderung durch das Land Baden-Württemberg hat sich also schon im ersten Jahr positiv für die teilnehmenden Betriebe ausgewirkt und sollte weiter Schule machen“ so Minister Hauk. Diese Einschätzung wird auch durch die zahlreichen Neueinsteiger am Förderprogramm für das Anbaujahr 2021 bestätigt. Für den Förderzeitraum 2021 wird davon ausgegangen, dass die Anzahl der teilnehmenden Obst- und Weinbaubetriebe zunimmt. Gleichfalls ansteigen wird damit der Bedarf an Fördermitteln, der zusätzlich durch schadensbedingt zum Teil deutlich steigende Versicherungsprämien intensiviert wird. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist dennoch zuversichtlich, dass das für das Anbaujahr 2021 zur Verfügung stehende Mittelvolumen ausreichen wird.

Nach dem erfolgreichen Start der Förderung von Versicherungsprämien in Baden-Württemberg, folgen inzwischen auch weitere Bundesländer diesem Beispiel beziehungsweise haben ähnliche Maßnahmen angekündigt. Die Antragsfrist für das aktuelle Jahr endet am 1. März 2021.

Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum Förderwegweiser: Pilotprojekt Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter