Flurneuordnung

Flurneuordnung in Nellingen mindert Nachteile für die Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubaustrecke stuttgart-Ulm, Tunnel Widderstall

Die Flurneuordnung in Nellingen mindert Nachteile für die Landwirtschaft, die aufgrund des Flächenverlustes der Neubautrasse Wendlingen-Ulm und des Ausbaus der Bundesautobahn A8 entstanden sind.

„Ein Projekt wie die Neubautrasse Wendlingen-Ulm und der parallele Ausbau der Bundesautobahn A8 hat großes öffentliches Interesse. Allerdings entsteht für die örtliche Landwirtschaft von Nellingen ein Flächenverlust von rund 57 Hektar. Eine Unternehmensflurneuordnung wird diesen Landverlust auf einen größeren Kreis von Eigentümerinnen und Eigentümern verteilen. Für die örtliche Landwirtschaft wird sie ein neues Wegenetz und zukunftsfähige Schläge schaffen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

In einer virtuellen Veranstaltung übergab Minister Hauk einen Bewilligungsbescheid über fast 1,2 Millionen Euro. Dieser Zuschuss von Bund und Land ermöglicht der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Nellingen (DB/A 8) den Ausbau von über 20 Kilometern Asphalt- und Schotterwegen. Weitere 228.000 Euro stellt die Gemeinde Nellingen als freiwilligen Beitrag zur Senkung der Teilnehmerbeiträge bereit. Ein Großteil der Kosten tragen jedoch die Verursacher. Die Deutsche Bahn und der Bund, als Träger der Autobahn, werden über 2,5 Millionen Euro zur Finanzierung beisteuern.

Weitmaschiges Wegenetz mit breiten Hauptwirtschaftswegen

„Das Wegenetz, das rund um den Weiler Aichen historisch besteht und ansonsten im Gemeindegebiet von Nellingen auch durch eine Flurbereinigung in den 80er-Jahren entstanden ist, wird neugestaltet. Dadurch entsteht ein weitmaschiges Wegenetz mit breiten Hauptwirtschaftswegen und sicheren Querungsmöglichkeiten der Landesstraßen“ so Minister Hauk.

Neben den Baumaßnahmen werden auch landschaftspflegerische Maßnahmen umgesetzt. So wird beispielsweise die Einsaat von artenreichem Grünland auf rund 2,8 Hektar oder die Umsetzung eines Heckenschutzkonzeptes dem Artenschutz dienen und das durch Ackerbau geprägte Landschaftsbild aufwerten.

Verbesserungen für Landwirtschaft und Naturschutz

„Die Unternehmensflurneuordnung Nellingen (DB/A 8) dient zwar primär der Flächenbereitstellung für die beiden Bauträger. Allerdings konnte die Flurneuordnungsbehörde des Alb-Donau-Kreises gemeinsam mit der Gemeinde Nellingen und dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft eine Planung aufstellen, die die landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Situation vor Ort deutlich verbessern wird“ sagte Minister Hauk.

Insgesamt wurden im Alb-Donau-Kreis sechs Unternehmensflurneuordnungen angeordnet, die die Flächenbereitstellung für das Großprojekt Neubautrasse Wendlingen-Ulm und sechsstreifiger Ausbau der A8 zwischen Hohenstadt und Ulm-West ermöglichten. In Nellingen wurde nun der Wege- und Gewässerplan genehmigt. Der Minister sprach allen beteiligten Akteuren seinen Dank aus und übergab den Förderbescheid symbolisch an die Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Nellingen (DB/A 8)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit