Studium

Fit bleiben in der Wirtschaft 4.0

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studierende in der Universitätsbibliothek

Hochschulen sind Orte lebenslangen Lernens. Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT hat in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsministerium und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall die vierte Ausgabe des Online-Katalogs zu den Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen veröffentlicht.

„Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt sind einem ständigen Wandel unterworfen. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Hochschulen in Baden-Württemberg weiterhin als Orte lebenslangen Lernens etablieren. Der neue Online-Katalog zeigt, dass das Angebot an flexiblen, insbesondere an berufsbegleitenden Studienangeboten, ständig wächst. Unsere Hochschulen tragen damit erfolgreich zur Durchlässigkeit des Bildungswesens bei“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Hochschulen als Orte lebenslangen Lernens

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT hat in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall die vierte Ausgabe des Online-Katalogs zu den Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg veröffentlicht.

„Die Veränderung von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten durch die Digitalisierung der Wirtschaft erhöht die Bedeutung lebenslangen Lernens deutlich. Der Online-Katalog bietet eine herausragende Hilfe, passgenaue Weiterbildungsangebote in der Quartären Bildung zu finden und fit zu bleiben in der Wirtschaft 4.0“, sagte Karl Schäuble, Mitglied des Engeren Vorstands von Südwestmetall und Vorsitzender des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Zahlreiche Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung

Damit auch Berufstätige für ihre weitere Qualifikation den Weg in die Hörsäle finden, gibt der Online-Katalog einen umfassenden Überblick zu den zahlreichen Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung. Für eine weiterführende berufsbegleitende Qualifikation bietet insbesondere das Segment der Kontaktstudien zahlreiche neue Themen.

Deshalb hat die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT die Gliederung des Online-Katalogs weiter optimiert, damit sich die angehenden Studierenden besser zurechtfinden: Die Kontaktstudiengänge sind nach aufeinander aufbauenden Abschlüssen geordnet/systematisiert, und nach dem inhaltlichen Anspruch der wissenschaftlichen Weiterbildung und dem Umfang der zu erzielenden Credit Points unterteilt. Dadurch wird der Katalog für nachfragende Unternehmen und Einzelpersonen nochmals erheblich transparenter und die Angebote vergleichbarer gestaltet.

Weitere Informationen

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT fördert die wissenschaftliche Weiterbildung und fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Hochschulen. Sie arbeitet dabei zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall (Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg), der die Servicestelle finanziell trägt. Die operative Durchführung liegt beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.: Weiterbildende Bachelor-, Masterstudiengänge und Kontaktstudien an Hochschulen in Baden-Württemberg (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Wissenschaftliche Weiterbildung

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle