Schlösser und Gärten

Finanzminister besucht Schlösser in Ludwigsburg und Bebenhausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Narzissen blühen in Ludwigsburg vor dem Schloss im Blühenden Barock (Bild: © dpa).

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat das Residenzschloss Ludwigsburg sowie Kloster und Schloss Bebenhausen besucht.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am Dienstag zwei Monumente des Landes besucht: das Residenzschloss Ludwigsburg sowie Kloster und Schloss Bebenhausen.

Das Residenzschloss Ludwigsburg war die erste Station des Schlösserbesuchs. Derzeit werden im Schloss die königlichen Wohnungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts wieder original eingerichtet und die dazugehörigen Kunstwerke und Ausstattung konserviert, ein Projekt von europäischem Rang.

Residenzschloss Ludwigsburg macht Geschichte greifbar

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Im Residenzschloss Ludwigsburg wird Geschichte ganz konkret, wird lebendig und greifbar. Dazu dient auch die historische Wiedereinrichtung der Wohnungen des ersten Königspaares. Schloss Ludwigsburg ist ein ganz besonderer Schatz, den wir pflegen und erhalten wollen.“

Nach Einschätzung der Fachleute ist es derzeit europaweit das größte Einrichtungs- und Restaurierungsprojekt von herrschaftlichen Wohnräumen im Stil des Empire. Insgesamt handelt es sich um 34 Räume, 2.000 Kunstobjekte, darunter allein 400 Möbelstücke. Bis 2025 werden die Räume des Appartements von König Friedrich I. saniert, von 2025 bis 2029 die Räume der Königin Charlotte Mathilde. Für das gesamte Projekt investiert das Land bisher knapp fünf Millionen Euro. Die größte Herausforderung ist die Konservierung des Schlafzimmers im Appartement des Königs, ein original erhaltenes so genanntes „Zeltzimmer“ aus den Jahren 1810/11, vollständig verziert mit Wanddrapperien und Vorhängen aus kostbarer Seide.

Parallel dazu werden Fenster und Außentüren sowie die Raumschale der königlichen Appartements erneuert. Hierfür investiert das Land ebenfalls rund fünf Millionen Euro.

Schloss Bebenhausen ist Monument von besonderer kulturhistorischer Bedeutung

Zum Abschluss der Tour besuchte der Finanzminister Kloster und Schloss Bebenhausen – ein Monument von besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Es erzählt von fast neun Jahrhunderten südwestdeutscher Geschichte.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Abtei, Jagdschloss, Sitz des Landtags – Bebenhausen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und genau das macht es so faszinierend."

Um Kloster und Schloss barrierefrei zu gestalten, hat das Land in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. So wurde ein neuer Behindertenparkplatz und eine barrierefreie Toilette eingerichtet. Der Eingang ist barrierefrei umgebaut und das Kopfsteinpflaster im Hof teilweise abgeschliffen, so dass ebene Wege entstanden sind. Inzwischen sind die meisten Räume des Klausurbereichs von Kloster Bebenhausen durch Rampen erreichbar. Aktuell in Arbeit ist ein Blindenmodell, das Ende 2021 fertig sein wird.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa