Förderung

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Jahr 2014 mit 6,7 Millionen Euro

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) erhält vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in diesem Jahr rund 6,7 Millionen Euro. Dies teilte Minister Nils Schmid mit. Mit der Förderung beteiligt sich Baden-Württemberg anteilig an der Grundfinanzierung des Zentrums.

„Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Es ist ein Erfolgsfaktor für die Innovationsfähigkeit der Südwest-Wirtschaft“, sagte Schmid. „Fördermittel für die wirtschaftsnahe Spitzenforschung sind gut angelegtes Geld.“

Um die Bedeutung zu unterstreichen, besuchte Ministerialdirektor Guido Rebstock am 21. November 2014 die Institute des DLR am Standort Stuttgart und übergab persönlich den Förderbescheid zur Grundfinanzierung der Institute. Dabei konnte er sich von der Leistungsfähigkeit der Institute überzeugen. „Als bedeutender Innovationspartner insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, leistet das DLR einen wichtigen Beitrag zum Technologietransfer“, betonte Rebstock.

Das DLR unterhält 33 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen an 16 Standorten – darunter zwei in Baden-Württemberg – und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter rund 1.000 in Baden-Württemberg. Zusammen mit den zwölf Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg und den 17 im Land ansässigen Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bilden die sieben Institute des DLR in Stuttgart und Lampoldshausen das Herzstück der wirtschaftsnahen, außeruniversitären Forschungsinfrastruktur in Baden-Württemberg.
Zu den DLR-Instituten in Baden-Württemberg zählen das Institut für Raumfahrtantriebe mit Sitz in Lampoldshausen sowie sechs DLR-Institute in Stuttgart: das Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie, das Institut für Fahrzeugkonzepte, das Institut für Technische Physik, das Institut für Technische Thermodynamik, das Institut für Verbrennungstechnik sowie das Institut für Solarforschung.

Das DLR nimmt Aufgaben wahr, die wegen der ökonomischen Risiken, des hohen Investitionsaufwands und der erforderlichen Großversuchsanlagen von der Industrie nicht allein getragen werden können. Dazu gehören der Aufbau und Betrieb von Großversuchs- und Simulationsanlagen sowie Betriebseinrichtungen wie Windkanäle, Forschungsflugzeuge, Fernerkundungsdatenzentren und Bodeninfrastrukturanlagen. Zudem werden – wie im europäischen Testzentrum für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen – Raketentriebwerke geprüft.

Baden-Württemberg nimmt in Deutschland in der Luft- und Raumfahrtindustrie, vor allem in den Bereichen Forschung- und Entwicklung sowie als bedeutender Standort für Zulieferunternehmen aus Hightech-Branchen, eine bedeutende Position ein.

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft: „Wirtschaftsnahe Forschung in Baden-Württemberg“ (PDF)

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert