Schule

Festakt zu neun Jahren Gemeinschaftsschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Die Gemeinschaftsschule hat sich fest in der Bildungslandschaft des Landes etabliert – dies wurde nun mit einem Festakt zum neunjährigen Bestehen der Schulform gefeiert. Sie ist eine adäquate Antwort auf die moderne Gesellschaft und ein wichtiger Baustein für gerechte Bildungschancen.

Von 42 auf mehr als 320 in neun Jahren: Das ist die Entwicklung der Standorte der Gemeinschaftsschule, die zum Schuljahr 2012/2013 in Baden-Württemberg gestartet ist. Heute lernen mehr als 80.000 Schülerinnern und Schüler nach dem pädagogischen Konzept der Gemeinschaftsschule. Nach dem ersten Hauptschulabschluss 2017 und dem ersten Realschulabschluss 2018 haben mittlerweile auch die ersten Schülerinnen und Schüler ihr Abitur abgelegt – ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der noch jungen Schulart. „Die Gemeinschaftsschule ist fest in der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg verankert“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper bei der Veranstaltung „Neun Jahre Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg“ im Kursaal in Bad Cannstatt, wo am Donnerstag, 28. Oktober, ein Blick zurück und nach vorn geworfen wird – mit einer spannenden Gesprächsrunde sowie Beiträgen von Gemeinschaftsschulen aus dem Südwesten.

Fest in der Bildungslandschaft etabliert

Dieser strukturelle Aufwuchs wäre ohne das große Engagement unterschiedlicher Akteure nicht möglich gewesen. Schulleitungen und Lehrkräfte, Eltern, Schulträger, Schulverwaltung, Verbände und die Politik – alle haben am Aufbau mitgewirkt, allen gilt ein großer Dank und allen zeigt der Koalitionsvertrag, dass sich die Landesregierung eindeutig zur Gemeinschaftsschule bekennt. „Bildungsgerechtigkeit ist mir ein besonderes Anliegen, und ein gerechtes Bildungssystem leistet auch einen entscheidenden Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Zumal erfolgreiche Bildungsbiographien nicht zuletzt auch die Basis für den Erfolg unserer heimischen Wirtschaft sind“, sagt Schopper und fügt an: „Bildungsgerechtigkeit heißt auch, auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen einzugehen – und das ist eine der zentralen Zielsetzungen der Gemeinschaftsschule.“

Kompetenzen des 21. Jahrhunderts im Blick

Die Gemeinschaftsschule führt zu allen Abschlüssen, dort müssen sich die Jugendlichen erst in der 8. oder 9. Klasse für ihren angestrebten Schulabschluss entscheiden. Ebenso lernen Schülerinnen und Schüler zunehmend, eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu lernen. Sie können sich selbst und anderen etwas beibringen, können sich organisieren und motivieren. Das sind Fähigkeiten, die im privaten wie im beruflichen Leben schon immer hilfreich waren und die heutzutage mehr denn je notwendig sind. „Die Gemeinschaftsschule gibt mir die Möglichkeit, meinen individuellen Weg zu gehen. Hier ist man nicht nur ‚eine oder einer von vielen‘, sondern hier wird jede und jeder Einzelne gesehen“, sagt etwa Raphael Fröhlich, Schüler der Jahrgangsstufe I an der Gemeinschaftsschule West in Tübingen, und ergänzt: „Diese Schulart vermittelt solides Wissen, lässt zudem Raum für Persönlichkeitsentwicklung und nimmt dabei die Skills des 21. Jahrhunderts in den Blick.“

Ein Argument für das Konzept der Gemeinschaftsschulen liefern die Schülerinnen und Schüler, die ihre Abschlussprüfungen zu einem sehr großen Anteil erfolgreich abgelegt haben. Zudem zeigen die Leistungen der Kinder und Jugendlichen: Die Gemeinschaftsschule ist eine Schule des Bildungsaufstiegs, und ihre Berechtigung bestätigen auch die Rückmeldungen – unter anderem von Eltern, aus der Wirtschaft oder in Form von Auszeichnungen und Preisen. Einen weiteren Aspekt nennt der Schemmerhofer Bürgermeister Mario Glaser: „Schemmerhofen hat in den vergangenen Jahren viel in seine Gemeinschaftsschule investiert. Dieses Engagement trägt Früchte: Die Schülerzahlen sind auf hohem Niveau stabil. Familien schätzen es, dass es wohnortnah eine Schule gibt, die zu allen Abschlüssen führt. Eine gute Gemeinschaftsschule ist damit ein echter Standortvorteil für die Gemeinde.“

Bekenntnis zur Gemeinschaftsschule im Koalitionsvertrag

Wichtige Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Inklusion finden in der Gemeinschaftsschule ebenfalls einen guten Nährboden. Auch deshalb beinhaltet der Koalitionsvertrag das Bekenntnis zur Gemeinschaftsschule. So will das Kultusministerium die Profilierung der Gemeinschaftsschule weiter vorantreiben, weiteren Gemeinschaftsschulen ermöglichen, gymnasiale Oberstufen einzurichten, oder auch die Zuweisung von Gymnasiallehrkräften an Gemeinschaftsschulen optimieren.

„Wir haben ein großes Interesse an der Fort- und Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschule. Denn ich bin von ihrem pädagogischen Konzept überzeugt“, sagt Ministerin Schopper und fährt fort: „Und ich bin ebenfalls davon überzeugt, dass dieses auch eine adäquate Antwort bereithält, um einer Gesellschaft, die sich mit vielen Umbrüchen auseinandersetzen muss, gerecht zu werden und gerechte Bildungschancen zu schaffen.“

Die Gemeinschaftsschulen im Überblick

Zahlen, Daten, Fakten zur Gemeinschaftsschule (GMS) entnehmen Sie bitte folgender Tabelle (Stand Schuljahr 2020/21):

Merkmal Anzahl Quelle
Öffentliche Schulen 306 Amtliche Schulstatistik 2020/21 
Private Schulen 16 Amtliche Schulstatistik 2020/21
Schulen mit Sekundarstufe II

Öffentlich: 4
Privat: 1


Im Schuljahr 2021/2022:
Öffentlich: 8
Privat: 2

Amtliche Schulstatistik 2020/21
Schülerinnen und Schüler

In der Sekundarstufe I und II
(in den GMS-Klassen):
Öffentlich: 83.056

Privat: 2.302
Amtliche Schulstatistik 2020/21
Lehrkräfte Öffentlich: 12.845 DWH Schuljahr 2020/21 ("Köpfe“)

Schulen im Verbund

mit einer Grundschule
Öffentlich: 224 von 306 (73 Prozent) Amtliche Schulstatistik 2020/21

Anzahl der Schulen mit Ganztag an vier beziehungsweise drei Tagen

Öffentlich:
136 mit drei Tagen (rund 44 Prozent)
170 mit vier Tagen (rund 56 Prozent)

Ganztagsschul-Statistik 2020/21
Profilfach

Anzahl öffentlicher Schulen mit Profilfach:
Sport: 197
Musik:  38
Bildende Kunst: 81
NwT: 300
IMP: 22
Spanisch: 63

Amtliche Schulstatistik 2020/21

Die Gemeinschaftsschulen sind zum Großteil aus ehemaligen Haupt-/Werkrealschulen hervorgegangen, aber auch aus Realschulen und Schulverbünden. Zwei Gemeinschaftsschulen wurden neu gegründet (ohne Vorgängerschulen).

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Die Gemeinschaftsschule – eine Schule, alle Abschlüsse im Blick

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan