Geowissenschaften

Faszinierende Einblicke in die Welt der Geowissenschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geowissenschaften Faszinierende Einblicke in die Welt der Geowissenschaften
Das neue geowissenschaftliche Internetportal „LGRBwissen“

Frei zugängliche, fachlich geprüfte und einfach recherchierbare geowissenschaftlichen Informationen – das bietet das neue Internetportal „LGRBwissen“. Die neue Wissensplattform soll ab jetzt dynamisch weiter wachsen.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer haben gemeinsam das neue geowissenschaftliche Internetportal „LGRBwissen“ des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg freigeschaltet. Zu der Veranstaltung im Stuttgarter Innenministerium kamen über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„Die große Resonanz unterstreicht das Interesse an frei zugänglichen, fachlich geprüften und einfach recherchierbaren geowissenschaftlichen Informationen. Es ist ein leicht verständliches und umfassendes Angebot nicht nur für die breite Fachöffentlichkeit, sondern auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich mehr mit dem Thema Geowissenschaften zu befassen“, hob Helmfried Meinel hervor.

Geowissenschaften aus verschiedenen Perspektiven

Vom Odenwald im Norden bis zum Alpenvorland im Süden stellt „LGRBwissen“ die ganz unterschiedlichen Georegionen in Baden-Württemberg vor. Die Rubrik „Geotourismus“ präsentiert spannende Ausflugsziele wie Höhlen, Besucherbergwerke und Lehrpfade.

„Das neue Portal ermöglicht faszinierende Einblicke in die Welt der Geowissenschaften von Prozessen an der Erdoberfläche bis in den tiefen Untergrund“, so Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Der Wissenstransfer vom LGRB zu seinen Kunden, in die Fachwelt und darüber hinaus werde mit diesem attraktiven und modernen Angebot erheblich verbessert: „Damit bieten wir als erster staatlicher geologischer Dienst in Deutschland eine umfassende geowissenschaftliche Wissensplattform an. Nutzerinnen und Nutzern stehen die geowissenschaftlichen Grundlagen Baden-Württembergs an jedem Ort einfach per Knopfdruck zur Verfügung.“ Das bereits bestehende Datenportal des LGRB werde durch zusätzliche fachübergreifende Beschreibungen ergänzt, Karteninhalte durch zusätzliche Informationen veranschaulicht.

Dynamische Wissensbasis soll weiter wachsen

Auf der Internetplattform werden mit datenbankgestützten Informationen, interaktiven Karten und zahlreichen Bildern und Grafiken innovative Webtechnologien eingesetzt. Kernstück des Portals sind Recherchetools, die eine thematische und räumliche Suche gleichermaßen ermöglichen.

LGRBwissen wächst als dynamische Wissensbasis: Zur Freischaltung werden etwa die Hälfte der geplanten Inhalte zu den Themen Bodenkunde, Geologie, Hydrogeologie, Geothermie, Ingenieurgeologie, Rohstoffgeologie und Geotourismus verfügbar sein. Die Rubrik „Unser Land“ verbindet diese Themen in einer für die breite Öffentlichkeit allgemeinverständlichen Form.

Geowissenschaftliche Portal für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert