Nachhaltigkeit

Fachtagung zum Nachhaltigen Bauen

Nachhaltiges Bauen leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Im Rahmen einer virtuellen Fachtagung haben sich Kommunen, Architektur- und Planungsbüros sowie die Bauwirtschaft über Möglichkeiten und Erfahrungen nachhaltiger Planung und nachhaltigen Bauens ausgetauscht.

Einfaches Bauen gleich nachhaltiges Bauen? Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung Nachhaltiges Bauen, die das Umweltministerium gemeinsam mit der Architektenkammer veranstaltet hat, auseinandergesetzt. Knapp 250 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Architektur- und Planungsbüros sowie der Bauwirtschaft tauschten sich online über Möglichkeiten und Erfahrungen nachhaltiger Planung und nachhaltigen Bauens im kommunalen Hochbauwesen aus.

Nachhaltiges Bauen muss zum Standard werden

„Nachhaltiges Bauen muss, wo immer es möglich ist, zum Standard werden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Eröffnung der Fachtagung. „Schon bei der Planung muss der effiziente Einsatz von Rohstoffen sowie die Verwendung von erneuerbaren und recycelten Ressourcen mitbedacht werden. Nur auf diese Weise können wir im Baubereich entscheidend zur Ressourcenschonung und damit zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.“.

Mit dem Internetportal „N!BBW – Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg“ (NBBW) habe das Umweltministerium bereits ein wichtiges Planungswerkzeug geschaffen und dazu beigetragen, dass im kommunalen Hochbau Nachhaltigkeitsaspekte bei der Planung und Realisierung von Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.

„Mit dem neuen Klimaschutzgesetz schreiben wir unser Engagement beim Thema „Nachhaltiges Bauen“ auch für die kommenden Jahre fest,“ ergänzte Untersteller. Dazu zählen die Photovoltaikpflicht für den Neubau von Nichtwohngebäuden sowie die Berücksichtigung der Grundsätze des nachhaltigen Bauens bei allen Förderprogrammen des Landes für Nichtwohngebäude.

Vorbildfunktion kommunaler Bauherren

Der Umweltminister wies in seinem Grußwort noch einmal ausdrücklich auf die Vorbildfunktion kommunaler Bauherren hin: „Kommunen und Hochbauverwaltungen können mit einer entsprechenden Gestaltung der Ausschreibungen viel dafür tun, dass sich nachhaltige Planung und nachhaltiges Bauen weiter durchsetzt.“ Vorbild zu sein, heiße, in vorausschauender Weise auch über die gesetzlichen Mindeststandards hinauszugehen. Nachhaltiges Bauen müsse nicht kompliziert und teuer sein. Über den Lebenszyklus eines Gebäudes gerechnet können nachhaltige Materialen am Ende sogar Geld sparen – durch niedrigere Betriebs- oder Instandhaltungskosten.

YouTube: Kurzvorstellung des digitalen N!BBW-Planungswerkzeugs

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023