Hochschulen

Fachtagung arbeitet Konzepte für mehr Medizinstudienplätze aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.

Das Ziel lautet: Zehn Prozent mehr Studienplätze. Das Studium soll sich aber auch qualitativ weiterentwickeln. Um hierfür Konzepte zu erarbeiten, findet in Stuttgart eine Fachtagung mit renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich Hochschulmedizin statt.

Das Land plant den Ausbau der Medizinstudienplätze um zehn Prozent. Um eine Gesamtstrategie für die Weiterentwicklung des Medizinstudiums zu entwickeln, hat das Wissenschaftsministerium jetzt eine Fachtagung mit renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich Hochschulmedizin einberufen. „Unser Ziel ist eine flächendeckende und innovative Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg. Der Aufwuchs der Studienplätze darf sich daher nicht nur in Zahlen ausdrücken – es muss auch eine qualitative Weiterentwicklung des Medizinstudiums erfolgen. So werden wir die medizinische Versorgung in Baden-Württemberg langfristig und landesweit auf höchstem Niveau halten“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zu Beginn der Tagung am Freitag den 12. April in Stuttgart. Ein wichtiges Ziel sei die Stärkung der Allgemeinmedizin im Studium.

Die Tagung wird gemeinsam von Ministerin Theresia Bauer und Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha geleitet. „Die neuen Medizinstudienplätze sind ein wichtiger Baustein in unserer Planung, den Nachwuchs für unsere Hausärztinnen und Hausärzte zu gewinnen. Unsere länger lebende Gesellschaft benötigt mehr Ärztinnen und Ärzte, gerade auch für die ambulante Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum“, sagte Sozialminister Lucha zum Auftakt.

An der Tagung nehmen Abgeordnete des Landtags, Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien sowie die ärztlichen Direktoren verschiedener großer Lehrkrankenhäuser und andere Sachkundige teil.

Konzepte zum Ausbau der Studienplätze

Die medizinischen Fakultäten sowie verschiedene Klinika in Baden-Württemberg haben im Vorfeld der Tagung Konzepte zum Ausbau der Studienplätze eingereicht. Im ersten Teil der Veranstaltung haben die Bewerbergruppen die Möglichkeit, ihre Konzepte vorzustellen. Im zweiten Teil werden Maßnahmen und Modelle, die regionale medizinische Versorgung langfristig zu sichern, in einer offenen Diskussionsrunde erörtert. Zudem wird die Gelegenheit gegeben, sich über Möglichkeiten eines intensivierten Engagements großer Lehrkrankenhäuser im Rahmen der regionalen medizinischen Versorgung auszutauschen.

Eine Gruppe renommierter Expertinnen und Experten nimmt an der Vorstellung der Konzepte teil und wird eine Bewertung der vorgelegten Konzepte vornehmen. Das Wissenschaftsministerium wird in Abstimmung mit den anderen Ressorts und unter Berücksichtigung des Expertenvotums dem Kabinett ein Gesamtkonzept zum Ausbau der Medizinstudienplätze vorlegen, das auch einen Vorschlag zu den künftigen Standorten enthält. Ein Kabinettsbeschluss vor der Sommerpause wird angestrebt.

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“