Wirtschaft

Exporte erstmals über 200 Milliarden Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)

Baden-Württembergs Unternehmen haben im Jahr 2017 erstmals Waren im Wert von über 200 Milliarden Euro exportiert. Aus Sicht von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut belegt dies die Wettbewerbsstärke des Landes. Dies sei jedoch kein Grund, sich zurückzulehnen.

„Dass die Exportzahlen im Jahr 2017 erstmals die 200 Milliarden Euro-Grenze überschritten haben und wir bundesweit unsere Spitzenposition verteidigen, ist ein Beleg dafür, wie hart und engagiert die Menschen und die Unternehmen im Land täglich dafür arbeiten, dass Baden-Württemberg führender Innovations- und Wirtschaftsstandort Europas und von beeindruckender Wettbewerbsstärke ist“, kommentierte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die Veröffentlichung der Exportzahlen Baden-Württembergs für das Jahr 2017.

Kein Grund, sich zurückzulehnen

Es bestehe jedoch durchaus Handlungsbedarf, wenn der Südwesten vorne bleiben wolle. Hoffmeister-Kraut: „Wir haben keinen Grund, uns zurückzulehnen. Im Gegenteil: Unser klarer Anspruch ist es, auch in Zukunft auf der Gewinnerseite zu stehen.“ Dazu müsse beispielsweise die Digitalisierung konsequent in Tiefe und Breite vorangebracht werden. Auch Angebote zur digitalen Aus- und Weiterbildung müssten bedarfsgerecht ausgebaut werden, so die Ministerin.

Baden-Württemberg dürfe auch nicht nachlassen, für weltweite Freihandelsabkommen und die Interessen des Exportstandorts Baden-Württemberg einzutreten: „Abschottung bietet keine Antworten, sondern am Ende nur Verlierer.“

Wettbewerbsposition immer wieder neu prüfen und justieren

Die Ministerin forderte zudem, die Wettbewerbsposition Baden-Württembergs im internationalen Kontext immer wieder neu zu prüfen und zu justieren: „Vor dem Hintergrund eines zunehmenden internationalen Unternehmenssteuerwettbewerbs müssen wir die Situation genau beobachten. Unsere Unternehmen dürfen diesbezüglich international nicht ins Hintertreffen geraten“, betonte Hoffmeister-Kraut. Dies gelte neben steuerlichen Aspekten ebenso für alle anderen Regulierungsfragen.

Statistisches Landesamt: Baden-Württembergs Exporte wieder auf Erfolgskurs

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller