Landwirtschaft

Europäische Innovationspartnerschaft ist ein großer Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unser Dorf hat Zukunft

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat den vierten Förderaufruf im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Projektvorschläge können bis zum 31. August 2019 eingereicht werden.

„Wir wollen mit rund 650.000 Euro mindestens zwei weitere Projekte in der laufenden Förderperiode fördern. Als Schwerpunktthemen haben wir die Digitalisierung in der Landwirtschaft und im Gartenbau sowie die Bereiche Tierhaltung und Tierzucht festgesetzt“, so der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Veröffentlichung des vierten EIP-Förderaufrufs. Die Förderung ziele auf eine Vernetzung von Innovationsakteuren ab, um Innovationen voranzubringen. „Insbesondere sind Akteure aus der Praxis und der Wissenschaft angesprochen, die in Projekten im Austausch miteinander Herausforderungen der Praxis über neue Wege angehen und Problemstellungen gemeinsam lösen“, betonte Hauk.

Viele innovative Projektideen

„Die Fördermaßnahme ist ein großer Erfolg. Das zeigen unter anderem die vielen interessanten, innovativen Projektideen, die im Rahmen des letzten Förderaufrufes im Jahr 2018 eingereicht wurden. Aufgrund des begrenzten Fördermittelbudgets konnten wir leider nicht alle guten Projektideen an den Start bringen. Wir haben ein großes Engagement der Praxis und der Wissenschaft in den Projekten“, so der Minister.
 
Die Ergebnisse aus den Projekten sind nach Projektabschluss zu veröffentlichen. Alle Projektakteure sind jedoch schon während der Projektdurchführung angesprochen, über Zwischenergebnisse zu berichten. Außerdem ist eine aktive Beteiligung an den Netzwerktreffen auf Landes-, Bundes- und auch EU-Ebene gewünscht. Auf diesem Wege sollen Innovationen rasch in die Praxis umgesetzt werden.

Projektvorschläge bis 31. August 2019 einreichen

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat den vierten Förderaufruf im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit” (EIP-AGRI) veröffentlicht. Projektvorschläge mit innovativem Potenzial können bis zum 31. August 2019 beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden.
 
In Baden-Württemberg befinden sich derzeit 22 Projekte in der Umsetzung. Weitere sieben Projekte stehen kurz vor der Bewilligung. Erste Abschlussberichte aus zwei kurz vor dem Abschluss stehenden EIP-Projekten werden im Laufe des aktuellen Jahres erwartet.

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit” (EIP-AGRI)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit