Forschung

EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitarbeiter des Bereichs der atmosphärischen Aerosolforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten im Wolkenlabor an der Anlage für Aerosol Interaktionen und Dynamik in der Atmosphäre (AIDA). (Foto: dpa)

Im Rahmen der EU-Forschungsförderung gibt es rund 41 Millionen Euro für vier Projekte mit baden-württembergischer Beteiligung. Die umfangreiche Förderung ist ein Beleg sowohl für die Exzellenz der Forscherinnen und Forscher als auch für beste Forschungsbedingungen im Land.

Forscherinnen und Forscher an baden-württembergischen Universitäten und Forschungseinrichtungen haben sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2022 des Europäischen Forschungsrats (ERC) durchgesetzt. Mit vier von insgesamt 14 bewilligten Synergy Grant-Projekten mit deutscher Beteiligung führt Baden-Württemberg die innerdeutsche Rangliste an. Sieben Forscherinnen und Forscher aus Baden-Württemberg, so viele wie aus keinem anderen Land, erhalten eine Förderung. Deutschland war mit 23 geförderten Forschenden das erfolgreichste Land in dieser europäischen Ausschreibung. Die Projekte mit baden-württembergischer Beteiligung können mit Mitteln des ERC im Gesamtumfang von rund 41 Millionen Euro rechnen.

„Ich gratuliere unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ihrem herausragenden Erfolg. Das ist ein klarer Beleg sowohl für die Exzellenz der Forscherinnen und Forscher als auch für beste Forschungsbedingungen im Land. Mit unserer Forschungspolitik bieten wir das Umfeld, in dem sich kreatives wissenschaftliches Potenzial entfalten kann. Die dauerhaft hohe Erfolgsquote bei den ERC-Grants beweist, dass wir auch in Zukunft über herausragendes Potential verfügen“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am 25. Oktober 2022 nach der Bekanntgabe der diesjährigen Fördermittel der Europäischen Union (EU).

Die Projekte mit baden-württembergischer Beteiligung

  • Mechanisms of co-translational assembly of multi-protein complexes (CoTransComplex)
  • Oxytocin-driven territorial mapping in the mammalian hippocampal formation (OxytocINspace)
  • PErPetuating Stemness: From single-cell analysis to mechanistic spatio-temporal models of neural stem cell dynamics (PEPS)
  • Tackling the Cyclacene Challenge (TACY)

Folgende Institutionen aus Baden-Württemberg sind beteiligt:

Standards für Forschungsexzellenz in Europa

Die wettbewerbliche Vergabe von ERC-Grants in verschiedenen Kategorien setzt mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa. Mit der Kategorie „Synergy Grants“ werden jeweils Teams von zwei bis vier Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (sowohl exzellente Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen als auch etablierte Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen) gefördert. Die Fördersumme pro Projekt beträgt bis zu rund zehn Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu sechs Jahren.

Europäischer Forschungsrat: Liste aller geförderten Projekte (PDF; englisch)

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris