Kunst und Kultur

Erste Europäische Dramatiker Preise vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schauspielhaus Stuttgart

Das Schauspiel Stuttgart hat die ersten Europäischen Dramatiker Preise an Wajdi Mouawad und Jasmine Lee-Jones vergeben. Der neue Preis unterstreicht Baden-Württembergs herausragenden Ruf als Kunst- und Kulturland im Herzen von Europa.

Der libanesisch-kanadische Dramatiker Wajdi Mouawad ist in Stuttgart mit dem ersten Europäischen Dramatiker Preis ausgezeichnet worden. Das Schauspiel Stuttgart als Initiator verlieh zudem den ersten Europäischen Nachwuchsdramatiker Preis an die britische Autorin Jasmine Lee-Jones. Mit zusammen 100.000 Euro handelt es sich bei der neuen Auszeichnung um den höchstdotierten europäischen Preis für Dramatikerinnen und Dramatiker.

Ministerpräsident und Schirmherr Winfried Kretschmann sagte anlässlich der Verleihung am Sonntag, 10. Oktober: „Der Europäische Dramatiker Preis unterstreicht Baden-Württembergs herausragenden Ruf als Kunst- und Kulturland im Herzen von Europa und verkörpert sinnbildlich das Bekenntnis zur europäischen Idee und deren Werte. Die Verleihung des Preises bildet dabei nicht nur die Vielfalt der europäischen Kulturlandschaft ab, sondern verdeutlicht besonders die Relevanz von Kunst und Kultur als gemeinschafts- und sinnstiftendes Element über Grenzen hinweg.“

Ein Zeichen für Offenheit, Toleranz und die Kunstfreiheit

Baden-Württembergs Kunstministerin Theresia Bauer erklärte: „Wir möchten mit dem Europäischen Dramatiker Preis ein starkes, europaweit wirkendes kulturpolitisches Signal setzen. Ein Zeichen für unsere europäischen Werte auf der Bühne. Für Offenheit, für Toleranz und für die Freiheit der Kunst.“ Kunststaatssekretärin und Jurymitglied Petra Olschowski ergänzte: „Wajdi Mouawad und Jasmine Lee-Jones stehen in herausragender, vielstimmiger und in gesellschaftlich hoch relevanter Weise für große Kunst und für das Eintreten für die europäischen und demokratischen Werte.“

Schauspiel-Intendant Burkhard Kosminski sagte: „Ich bin von der verbindenden Kraft der Dramatik überzeugt. Theaterstücke sind kulturelle Botschafter, eine Quelle für Verständigung und ein Motor für Veränderung. Die dramatische Literatur ist damit so etwas wie das Herz des Theaters. Und trotzdem fehlte bislang ein Preis, der es Dramatikerinnen und Dramatikern erlaubt, mit finanzieller Unabhängigkeit und frei von konkreten Theateraufträgen zu schreiben. Die hohe Dotierung des Europäischen Dramatiker Preises gibt Autorinnen und Autoren nun erstmals die Chance, sich die Zeit und den kreativen Freiraum zu nehmen, die ein gutes Stück eben braucht. Mein Dank gilt dem Ministerium, dem Ministerpräsidenten, der SRH Holding und dem Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Christof Hettich sowie dem Förderverein der Württembergischen Staatstheater Stuttgart e.V. für ihre Unterstützung und ihre Leidenschaft für die dramatische Kunst.“

Europäische Dramatiker Preise sollen die Vielfalt Europas zeigen

Die Preise wurde vom Schauspiel Stuttgart initiiert, um die verbindende Kraft zeitgenössischer Theaterautorinnen und Theaterautoren in Europa wertzuschätzen. Europa ist reich an unterschiedlichen Kulturen – und wo werden diese so kraftvoll und lebendig wie im Theater? Gerade zeitgenössische Dramatikerinnen und Dramatiker entfalten in ihren Werken die faszinierende Vielfalt Europas und konfrontieren uns mit den gesellschaftlichen Bruchstellen und unterschiedlichen Lebensrealitäten. Mit dem Preis sollen alle zwei Jahre herausragende Dramatikerinnen und Dramatiker in Europa für ihr Schaffen ausgezeichnet werden. Die Jury-Entscheidung für Wajdi Mouawad und Jasmine Lee-Jones fiel bereits im Sommer 2020, aufgrund der Corona-Pandemie musste die feierliche Verleihung allerdings um ein Jahr verschoben werden. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert den Hauptpreis mit 75.000 Euro die SRH Holding den Nachwuchspreis mit 25.000 Euro. Außerdem unterstützt der Förderverein der Württembergischen Staatstheater den Preis.

Um die Transparenz und Objektivität des Auswahlprozesses zu gewährleisten, wird die Preisträgerin oder der Preisträger in einem zweistufigen Auswahlverfahren ermittelt: Zunächst schlägt ein international besetzter Beirat Dramatikerinnen und Dramatiker für die Longlist vor. Voraussetzungen für einen Vorschlag sind die hohe literarische, dramatische und theatrale Qualität des Werks und eine hervorragende Reputation. Zudem muss das Werk in mehrere Sprachen übersetzt sein und in verschiedenen europäischen Ländern gespielt werden. 2020 umfasste der Beirat 23 Regisseurinnen und Regisseure, Autorinnen und Autoren, Theaterleiterinnen und Theaterleiter, Dramaturginnen und Dramaturgen und Theaterkritikerinnen und Theaterkritiker aus 18 europäischen Ländern. Ausgehend von der Longlist bestimmt die unabhängige Jury zunächst eine Shortlist und schließlich den Preisträger und die Preisträgerin.

Die Biografien der Preisträger

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität