Ernährung

Erste Bilanz der Ernährungsstrategie vorgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Das Land unterstützt die weitere Umsetzung der Ernährungsstrategie in den kommenden zwei Jahren mit zusätzlich drei Millionen Euro. Das Landeszentrum für Ernährung soll als Impulsgeber ausgebaut werden.

„Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsbildung haben durch die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg eine enorme Aufwertung erfahren. Wir unterstützen daher die weitere Umsetzung der Ernährungsstrategie im Doppelhaushalt 2020/2021 mit zusätzlichen drei Millionen Euro und werden das Landeszentrum für Ernährung als Impulsgeber ausbauen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Kabinettsitzung.

Das Landeszentrum für Ernährung als zentrale Maßnahme wurde im Frühjahr 2019 offiziell eröffnet. Es begleitet unter anderem Modellprojekte zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in Hochschulmensen, Kliniken und öffentlichen Kantinen. „In den letzten zwei Jahren ist schon viel erreicht worden. Unsere Landeskantinen sind Vorbild für unser Verständnis von gutem Essen mit frischen, regionalen, ausgewogenen Speisen“, sagte der Minister. Dabei unterstütze auch die Verankerung von Anforderungen für Lebensmittel und Speisen in der überarbeiteten Beschaffungsverordnung von 2018 hinsichtlich des Gesundheitswertes und umweltgerechter Aspekte.

Seniorenernährung und Essensangebote in Pflegeheimen als weitere Schwerpunkte

„Die Förderung von regionalen, fairen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung und der Maßnahmenplan zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung sind wichtige Beiträge auf dem Weg zu einem nachhaltigen, ressourcenschonenden Konsum. Das Land ist darüber hinaus auch Vorbild für ähnliche Strategieprozesse in anderen Bundesländern geworden“, so Peter Hauk.

Weitere Schwerpunkte der Zukunft liegen in den Bereichen Seniorenernährung und Essensangebote in Pflegeheimen sowie der Zertifizierung von ernährungsbewussten Kitas und der Qualifizierung von Kitafachkräften im Bereich Ernährungsbildung. In den Bio-Musterregionen des Landes soll in Leuchtturmprojekten der Anteil von regionalen Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung deutlich erhöht werden. Aktuell findet die Veranstaltungsreihe „Schaufenster Ernährungsbildung regional“ in verschiedenen Regionen des Landes statt, bei der sich alle interessierten, gesellschaftlichen Akteure im Bereich Ernährung vernetzen und Kooperationen ausloten können.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährungsstrategie für Baden-Württemberg (PDF)

Landeszentrum für Ernährung: Schaufenster Ernährungsbildung regional

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr