Ernährung

Eröffnung der Spargelwochen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spargel wird auf einem Markt in Stuttgart an einem Stand zum Verkauf angeboten. (Foto: © dpa)

Die „Schmeck den Süden“-Gastronomiebetriebe haben in Weinstadt im Rems-Murr-Kreis die Spargelwochen eröffnet. Prämiert wurden bei diesem Anlass außerdem die besten Sommerweine 2019.

Spargel überzeugt mit einem einzigartigen Geschmack, er schmeckt leicht süßlich und etwas bitter. Als saisonales Gemüse ist er aus der Frühlings- und Sommerküche nicht wegzudenken. Auch Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz spricht positiv über das Gemüse: „Welche Faszination das Edelgemüse Spargel auf die Menschen ausübt, zeigen Bezeichnungen wie ‚Frühlingsluft in Stangen‘ oder ‚essbares Elfenbein‘“. Eingeläutet wurde die Spargelsaison dieses Mal in Weinstadt im Rems-Murr-Kreis. Dort kamen die „Schmeck den Süden“-Gastronomiebetriebe für diesen Anlass zusammen. Gleichzeitig fand bei dieser Gelegenheit die Auszeichnung der „Gewinner der Sommerweine 2019“ statt.

Spargel und Wein: ein kulinarisches Duo

In der regionalen Küche der „Schmeck den Süden“-Gastronomen finden neben traditionellen Spargelrezepten auch zunehmend moderne Rezeptideen Anklang bei den Gästen. Ob grün oder weiß, klassisch, mit Kartoffeln oder Flädle oder raffiniert und modern zubereitet – Hauptsache, der Spargel kommt aus der Region. „In Verbindung mit einem besonderen Wein aus Baden oder Württemberg sind Spargelgerichte ein besonderer Genuss. Passenderweise wird am 10. April daher zeitgleich mit der Eröffnung der Spargelwochen die ‚Gewinner der Sommerweine 2019‘ ausgezeichnet“, so Friedlinde Gurr-Hirsch.

Der Wettbewerb wird vom „Haus der Baden-Württemberger Weine“ der Vereinigung der „Schmeck den Süden“-Gastronomen in Kooperation mit dem Badischen Weinbauverband e. V. und dem Weinbauverband Württemberg e. V. ausgelobt. Mit der Auszeichnung soll der Gast schnell erkennen, wo er mit Baden-Württemberger Weinen verwöhnt wird. „Exklusiv für die ‚Schmeck den Süden‘-Betriebe wählt eine Jury zweimal jährlich ‚Weine des Monats‘ aus, jeweils für das Sommer- und das Winterhalbjahr. Als ‚Gewinner der Sommerweine 2019‘ wurden je drei Weine von badischen Weingütern und drei Weine aus württembergischen Weingütern ausgezeichnet“, sagte die Staatssekretärin.

Die Gewinner-Weine

  • Weingut – Weinhaus Bimmerle KG / Wein des Monats Mai: Auxerrois
  • Weingut Alexander Heinrich / Wein des Monats Juni: Reißling
  • Weingut Kinzinger / Wein des Monats Juli: Chardonnay
  • Winzerkeller Hex von Dasenstein EG / Wein des Monats August: Weißburgunder
  • Weingut Nägelsförst Gmbh & Co.KG / Wein des Monats September: Sauvignon Blanc
  • Weingut Eberbach-Schäfer / Wein des Monats Oktober: Lemberger

Genießerland-Restaurantführer 2019 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Regionalkampagne ‘VON DAHEIM‘

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“