Polizei

Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler der Polizei geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sportlerehrung 2022 Polizei BW

Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2021 hat das Land 38 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler geehrt. Sie nahmen in verschiedenen Sportarten erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil.

„Die körperlichen Anforderungen in den Berufsalltag unserer Polizistinnen und Polizisten nehmen seit Jahren zu. Deshalb fordern und fördern wir den Sport in der Polizei ganz bewusst. Unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Polizei Baden-Württemberg sind ein gutes Beispiel und ein Aushängeschild, auf das wir stolz sein können. National und oft auch international gehören die baden-württembergischen Polizistinnen und Polizisten zu den Besten ihrer Sportart. Auf diese Art repräsentieren sie nicht nur unser Land, sondern auch die Polizei Baden-Württemberg auf hervorragende Art und Weise“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Ehrung und dankte damit den erfolgreichen Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für deren Leistungen.

Erfolgreich im In- und Ausland: Weltweit Spitze!

Durch den Stellvertretenden Landespolizeipräsidenten im Innenministerium und leitenden Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck wurden am 17. Mai 2022 anlässlich eines Festaktes beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen insgesamt 38 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2021 geehrt. Diese nahmen im vergangenen Jahr in den Sportarten Schwimmen, Triathlon, Sportschießen, Ringen, Brazilian Jiu-Jitsu, Karate, Judo, Handball, Rugby und Beachvolleyball erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil.

Dank gilt den Sportlerinnen und Sportlern

„Sport ist bei der Polizei Baden-Württemberg traditionell wichtig und erfährt dementsprechende Beachtung. Wenn daraus resultierend die Fitness unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten dann auch noch Früchte in Form von nationalen und internationalen Erfolgen oder sogar Meistertiteln trägt, dann ist das natürlich mehr als erfreulich“, hob der leitende Ministerialrat Moser von Filseck in seiner Ansprache hervor und bedankte sich auch im Namen der Landespolizei für das Engagement.

Spitzensportförderung zahlt sich aus

Aus der seit 2014 bestehenden Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg befanden sich sieben Polizeibeamtinnen und acht Polizeibeamte unter den Geehrten. Mit dieser Förderung sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen und ihnen die Vereinbarkeit von Beruf mit Wettkampf und Training auf Weltklasseniveau ermöglicht sowie eine berufliche Zukunft in der Polizei Baden-Württemberg gesichert werden.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai