Atomaustieg

EnBW und andere Atomkonzerne ziehen Klagen zum Atomausstieg zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Logo des Energieversorgers Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) am Gebäude des Konzernsitzes in Karlsruhe.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat die Ankündigung der Atomkraftwerksbetreiber, insbesondere der baden-württembergischen EnBW, begrüßt, die anhängigen Klagen im Zusammenhang mit dem Atomausstieg zurückzuziehen.

„Das zeigt, dass die Konzerne dabei sind, die energiewirtschaftliche und politische Realität endlich uneingeschränkt anzuerkennen. Jetzt hoffe ich, dass auch die Atomausstiegsklage von Vattenfall vor einem internationalen Schiedsgericht in Washington noch zurückgezogen wird“, sagte Untersteller.

Baden-Württemberg war von den Klagen im Rahmen einer Amtshaftungsklage der EnBW betroffen, mit der der Konzern die Rechtmäßigkeit des Atommoratoriums 2011 und eigene Schadensersatzansprüche überprüfen lassen wollte. Damals waren die Kernkraftwerke Philippsburg 1 und Neckarwestheim I als Konsequenz des Reaktorunfalls in Fukushima vorübergehend stillgelegt worden. Das Landgericht Bonn hatte im April diesen Jahres die Schadensersatzforderung der EnBW in Höhe von mehr als 260 Millionen Euro bereits abgewiesen. Die EnbW hatte dagegen Berufung eingelegt.

Weiteres gutes Signal für die Abwicklung der Atomenergie in Deutschland

Umweltminister Untersteller wertete den Schritt der Konzerne auch als Vertrauen schaffendes Signal für die nächsten Jahre: „Die Klagen zurückzuziehen bedeutet, ein vernünftiges und zielgerichtetes Miteinander bei der Abwicklung der Atomkraft bis hin zur Frage der Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland zu ermöglichen.“

Aus Sicht Unterstellers kann der vor zwei Monaten gefundene Kompromiss in Sachen Finanzierung und Verantwortung für Stilllegung und Rückbau sowie für die Endlagerung der atomaren Abfälle jetzt umgesetzt werden. „Ich freue mich, dass das mühsam gefundene Paket nicht wieder aufgeschnürt werden muss.“

Bis zur Stilllegung der beiden verbliebenen Atomkraftwerke in Baden-Württemberg werde es noch ein paar Jahre dauern, führte der Umweltminister weiter aus. Derzeit würden die Anträge der EnBW auf Stilllegung der beiden Meiler KKP 2 und GKN II geprüft. Über die Anträge zum Rückbau von KKP 1 und GKN I werde voraussichtlich in der ersten Hälfte des kommenden Jahres entschieden.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter