Iftar-Empfang

Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Gästen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zum Fastenbrechen in der Tradition des islamischen Glaubens eingeladen. In seiner Rede betonte Kretschmann vor allem die Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote.

„Der Fastenmonat Ramadan spielt für Musliminnen und Muslime in unserem Land eine große Rolle. Es ist mir daher eine besondere Freude, unsere Gäste während dieser für sie so besonderen Zeit in der anerkennenden Tradition des Landes Baden-Württembergs zum gemeinsamen Fastenbrechen begrüßen zu dürfen. Angesichts des weltweiten Erstarkens von Rechtspopulisten und Rassisten sage ich in aller Deutlichkeit: Musliminnen und Muslime gehören als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger zu Baden-Württemberg und ich freue mich außerordentlich, dass wir einander auch in diesem Jahr wieder zum Gespräch, zum Essen und zum Gebet begegnen “, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt des Empfangs anlässlich des muslimischen Fastenbrechens (Iftar) im Neuen Schloss Stuttgart.

Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote

Bereits seit über zehn Jahren lädt die Landesregierung Baden-Württemberg unter anderem muslimische Ehrenamtliche, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete zum Iftar-Empfang ein.

In seiner Rede betonte Kretschmann vor allem die Dringlichkeit islamisch geprägter Bildungsangebote: „Auch wenn wir in Baden-Württemberg leider noch keine islamischen Gemeinschaften haben, welche die Voraussetzungen für das Recht auf Trägerschaft eines Religionsunterrichts erfüllen, sind sich alle Beteiligten absolut einig: Kinder aus muslimischen Familien sollen einen ordentlichen Religionsunterricht erhalten. Dafür sind gut ausgebildete Lehrkräfte, öffentlich einsehbare Lehrpläne sowie selbstverständlich das Abhalten des Unterrichts in deutscher Sprache unabdingbar“, so der Ministerpräsident. 

Religionsfreiheit im Miteinander mit Leben füllen

Gerade im interreligiösen Miteinander seien Dialogbereitschaft und Verständnis füreinander ungemein wichtig. „In unseren Bemühungen, unser ureigenes Recht auf Religionsfreiheit konstruktiv mit Leben zu füllen, müssen alle Beteiligten bereit sein, Kompromisse einzugehen und das Miteinander zu pflegen. Ich bin mir ganz sicher, dass der Islamische Religionsunterricht somit zum bundesweiten Erfolgsmodell werden kann“, unterstrich Kretschmann in seiner Rede.

Zum Abschluss seiner Rede wünschte der Ministerpräsident  allen Musliminnen und Muslimen des Landes eine gesegnete Fastenzeit und den Anwesenden bereichernde Gespräche.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen