Ländlicher Raum

Einweihung des LEADER Projekts „Schwanenwirts Kuhstall“ in Pfalzgrafenweiler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

LEADER, das steht für „Liaison entre actions de développement de l'économie rurale“ – zu Deutsch: Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Das durch LEADER gefördere Projekt ‚Schwanenwirts Kuhstall‘ in Pfalzgrafenweiler Kälberbronn wurde jetzt eingeweiht. 

„Der Ländliche Raum Baden-Württembergs zeichnet sich durch seine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus. Gezielte Entwicklungsstrategien sind eine wichtige Grundlage, um den Menschen in unseren ländlichen Regionen auch in Zukunft ein attraktives Lebensumfeld zu bieten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Mit LEADER stünde ein Regionalentwicklungsprogramm zur Verfügung, das die Bedürfnisse der Menschen vor Ort bestmöglich berücksichtige. Es sei das zentrale Instrument bürgerschaftlich geprägter Regionalentwicklung im Land.

„Das Projekt ‚Schwanenwirts Kuhstall‘ trägt zur Förderung des Naturerlebens im Tourismus bei und setzt auf die Verwendung von heimischem Holz am Bau. Das Gebäude wurde in Teilen aus heimischer Weißtanne erbaut. Es deckt sich somit auch sehr gut mit den Zielen der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald“, erklärte der Minister. Durch die Verwendung eigener Produkte werde darüber hinaus zum Erhalt der Kulturlandschaft beigetragen. Wertschöpfung und Arbeitsplätze würden in der Region gehalten.

Hotel Schwanen in zehnter Generation in Familienbesitz

Die Familie Ziefle betreibt das in zehnter Generation geführte Hotel ‚Schwanen‘ mit dazugehöriger Landwirtschaft in Pfalzgrafenweiler Kälberbronn. Im Restaurant des vier Sterne-Hotels werden weitestgehend Lebensmittel aus eigener Herstellung und aus der Region verwendet. Das Restaurant beteiligt sich an ‚Schmeck den Süden‘. Auch gehört das Familienunternehmen bereits seit vielen Jahren den Naturparkwirten und Naturpark-Hotels an.

Im Jahr 2014 brannte der Rinderstall auf Grund eines technischen Defekts komplett ab. Die Familie beschloss darauf hin, nicht nur einen neuen Stall zu bauen, sondern diesen mit einer Erlebnisgastronomie zu verbinden. Die neuen Räumlichkeiten erstrecken sich über zwei Etagen und bieten bis zu 70 Sitzmöglichkeiten. Dabei wurde auf ein traditionelles Design sowohl im Innen- als auch im Außenbereich geachtet. Für den Bau wurden hauptsächlich heimische Hölzer, wie etwa die Weißtanne, verwendet. Ein Alleinstellungsmerkmal des LEADER-Projekts sind große Panorama-Fenster, die den Blick in einen modernen Freilaufstall ermöglichen. Auf diese Weise sollen die Gäste einen Bezug zur Herkunft der Lebensmittel bekommen und zusätzlich Aufgaben der Rinderhaltung kennenlernen. Das Projekt wird aus dem EU-Programm LEADER gefördert.

Entscheidung über Förderung fällt vor Ort

LEADER ist ein Regionalentwicklungsprogramm der EU. Die Abkürzung steht für „Liaison entre actions de développement de l'économie rurale” – auf Deutsch „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft”. LEADER zeichnet sich aus durch den Bottom-Up-Ansatz, also einem Projektansatz von unten nach oben. Das bedeutet, dass ausschließlich die örtliche LEADER-Aktionsgruppe, in diesem Fall die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald, über die zu fördernden Projekte entscheidet. LEADER ist nur in festgelegten Programmgebieten möglich. Das Land verfügt in der Förderperiode 2014 bis 2020 über 18 LEADER-Aktionsgruppen. Im Mittelpunkt steht dort eine gezielte Förderung strukturverbessernder und innovativer Maßnahmen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: LEADER

Infodienst LEADER

Aktuelle LEADER-Aktionsgruppen (PDF)

YouTube: Was macht eigentlich ein LEADER-Regionalmanagement?

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum