Bürgerengagement

Eine Million Euro für 36 Projekte bürgerschaftlichen Engagements

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mann pumpt Reifen eines Fahrrads für einen Flüchtling auf

Ob Sportangebote für geflüchtete Kinder, Projekte zur Stärkung der Demokratiekompetenz oder der Aufbau eines Begegnungscafés – rund eine Millionen Euro stellt das Sozial- und Integrationsministerium für insgesamt 36 Projekte bürgerschaftlichen Engagements zur Verfügung. 

Mit rund einer Millionen Euro fördert das Land insgesamt 36 herausragende Projekte bürgerschaftlichen Engagements. Die drei dazugehörigen Förderprogramme „Engagiert in BW II“, „Gemeinsam in Vielfalt IV“ sowie „Qualifiziert.Engagiert. II“ waren im August 2019 ausgeschrieben worden.

„Die 176 eingereichten Anträge haben unsere Erwartungen weit übertroffen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Es freut mich, dass wir die Förderprogramme voll ausschöpfen konnten. Denn bürgerschaftliches Engagement hält unsere vielfältige, offene Gesellschaft zusammen und stärkt die Demokratie. Die geförderten Projekte zeigen, dass Verantwortung zu übernehmen nicht die Aufgabe irgendwelcher Anderer ist, sondern die Aufgabe von uns allen.“ 

Drei Förderprogramme, 36 herausragende Projekte

Das Förderprogramm „Engagiert in BW II“ ist Teil der Engagementstrategie des Landes. Das Land fördert hierüber 15 Projekte, die beispielsweise Fürsorge für Kranke anbieten, Mentoren-Programme für Ehrenamtliche etabliert haben oder sich gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution engagieren. Schwerpunkte sind die Themenfelder Fortschritt und Entwicklung, Gesundheit und Wohlergehen, Tätigsein und Sinnstiftung, Geborgenheit und Zugehörigkeit sowie Beteiligung und Selbstwirksamkeit. Die Projekte sollen außerdem dazu beitragen, Engagierte längerfristig zu motivieren, ihr Engagement anzuerkennen oder neue Engagierte zu gewinnen.

Über „Gemeinsam in Vielfalt IV“ fördert die Landesregierung 14 Projekte, die im Themenbereich bürgerschaftliches Engagement und Integration beispielsweise die Begegnung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund unterstützen, die Teilhabe von geflüchteten Menschen an der Zivilgesellschaft stärken oder Geflüchtete und Einheimische motivieren, sich gemeinsam zu engagieren.

Mit der Programmlinie „Qualifiziert.Engagiert. II“ schließlich unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration sieben Projekte. Hier geht es insbesondere darum, Qualifizierungskonzepte für bürgerschaftlich Engagierte im Bereich Integration zu fördern.

Auf Ehrenamts-Tour

Die Mittel für die Förderprogramme stammen aus dem Pakt für Integration mit den Kommunen. „Ich freue mich schon sehr darauf, einzelne Projekte persönlich vor Ort zu besuchen. Es ist immer wieder beeindruckend, was das Engagement der Menschen vor Ort bewegen kann“, so Minister Lucha, der gemeinsam mit Staatssekretärin Bärbl Mielich anlässlich einer Ehrenamts-Tour bereits zahlreiche Projekte im ganzen Land besucht hat. Ziel der Tour ist es, den vielen ehrenamtlich tätigen Menschen Danke zu sagen, ihre Arbeit wertzuschätzen und neue Impulse für die politischen Vorhaben im Bereich Bürgerschaftliches Engagement zu erhalten.

Sozialministerium: Übersicht der geförderten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht