Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirschkalb auf Wiese

Um die Anzahl der Wildtierverluste zu reduzieren, können Landwirte und Jagdpächter seit einigen Jahren auch auf die Unterstützung von mit Drohnen ausgestatteten Rehkitzrettungsteams zählen.

Bereits im April erblicken die ersten Rehkitze das Licht der Welt, während gleichzeitig die Landwirte die Frühjahrsmahd durchführen. Dies stellt vor allem für Kitze, aber auch für andere Jungtiere eine große Gefahr dar. Anstatt der Gefahr auszuweichen und das Weite zu suchen, verharren Kitze aufgrund des so genannten Drückinstinkts reglos auf dem Boden. „Schätzungen zufolge sterben jährlich 100.000 Wildtiere in Deutschland durch Mähmaschinen, knapp 90.000 davon sind Rehkitze“, so die Landestierschutzbeauftragte, Dr. Julia Stubenbord, am 6. April in Stuttgart.

Neben der Tierschutzproblematik, dem oft qualvollen Tod der zermähten Kitze, besteht noch ein weiteres Risiko, da eventuell im Gras verbleibende Kadaver durch die Verwesung unter Luftabschluss gefährliche Giftstoffe im Silagefutter bilden. Diese können bei den Tieren, die das Futter letztendlich zu sich nehmen, zu tödlichen Krankheiten führen. Sorgt der Landwirt nicht dafür, dass die Kitze vor dem Mähen entdeckt und in Sicherheit gebracht werden können, können tierschutzstrafrechtliche Konsequenzen folgen.

Um die Anzahl der Wildtierverluste zu reduzieren, können Landwirte und Jagdpächter seit einigen Jahren auch auf die Unterstützung von Rehkitzrettungsteams zählen. Diese fliegen mit Drohnen, die über Wärmebildkameras verfügen, in den frühen Morgenstunden über die zu mähenden Flächen. Durch die Wärmebildkameras wird der Temperaturunterschied zwischen Rehkitz und Umgebung sichtbar gemacht. Hierbei aufgefundene Rehkitze werden zielgerichtet geborgen und verbleiben während des Mähens für eine kurze Zeit sicher in einer Kiste am schattigen Waldrand, um dann schnellstmöglich wieder freigelassen und somit dem Muttertier zugeführt zu werden.

Da die Anschaffungskosten für eine Drohne mit 4.500 bis 14.000 Euro hoch sind, bietet das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Förderung in Höhe von insgesamt drei Millionen Euro an. Antragsberechtigt sind Jägervereinigungen auf Kreisebene bzw. andere eingetragene Vereine auf regionaler sowie lokaler Ebene, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben die Rettung von Wildtieren, vorrangig von Rehkitzen, gehört.

Landesjagdverbad: Informationen zur Rehkitzrettung durch Kitzrettungsteams sowie eine Übersicht der gemeldeten Drohnenteams

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Infos zur Förderung der Anschaffung von Drohnen

Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“