Duale Hochschule

DHBW-Standorte Mosbach und Heilbronn einig über künftige Ausrichtung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Die Studienangebote der Dualen Hochschule in Mosbach und Heilbronn sollen sich nicht überschneiden. Am Runden Tisch wurde eine einvernehmliche Lösung erzielt, die vorsieht, dass die Konkurrenzklausel für die DHBW-Standorte präzisiert werden soll.

Der Konflikt über die zukünftige Ausrichtung der Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach und Heilbronn ist einvernehmlich beigelegt. Nach intensiven Gesprächen am Runden Tisch wurde am Dienstagabend, 26. November, eine Einigung über die zukünftige Abgrenzung der Studienangebote an beiden Studienakademien erzielt. Die neue Formulierung macht die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Studienakademien Mosbach und Heilbronn sowie auch der DHBW als Ganzes möglich. „Die Duale Hochschule Baden-Württemberg beweist, dass ihre Stärke darin liegt, flexibel und nachfrageorientiert auf den Bedarf ihrer Dualen Partner zu reagieren“, sagte Wissenschaftsministerin und DHBW-Aufsichtsratschefin Theresia Bauer.

Runder Tisch erfolgreich

Der Runde Tisch einigte sich auf folgende einvernehmliche Präzisierung der Regelung über die Abgrenzung der Studienangebote: „Die einvernehmliche Präzisierung hat zum Ziel, die Auslegung des Paragraph 5 zu konkretisieren, da der Begriff Studienprofil im Hochschulkontext nicht hinreichend bestimmt ist. Im Hinblick auf den Beschluss des Ministerrats vom 19. November 2013 und die dort getroffene Festlegung, dass die Standorte Mosbach und Heilbronn unter dem Dach der Dualen Hochschule jeweils eigene, sich nicht überschneidende Angebote bereitstellen und weiterentwickeln, um so eine Konkurrenz der beiden Standorte zu vermeiden, enthält Paragraph 5 ErrichtungsVO eine entsprechende Verpflichtung der Dualen Hochschule. Dies bedeutet konkret, dass die Studienakademie Mosbach und die Studienakademie Heilbronn im Studienbereich Wirtschaft auf der Ebene der bestehenden Studienrichtungen sowie in allen anderen Studienbereichen auf der Ebene der Studiengänge keine sich überschneidenden Studienprogramme entwickeln werden. Die Studienangebote werden im Rahmen des Struktur- und Entwicklungsplans festgelegt und die Umsetzung durch das Präsidium sichergestellt. Die DHBW stellt außerdem sicher, dass keine Verschiebung von Studienkapazitäten durch konkurrierende Studienangebote zwischen den Studienakademien Mosbach und Heilbronn stattfindet.“

Wettbewerbsfähigkeit der beiden Hochschulstandorte sichergestellt

Die einvernehmliche Lösung ermöglicht der DHBW, an der Studienakademie Heilbronn bereits zum WS 2020/2021 Studiengänge im Bereich IT/Digitalisierung, wie beispielsweise Wirtschaftsinformatik oder BWL-Digital Commerce Management, anbieten zu können. Gleichzeitig wird die DHBW verpflichtet, die DHBW Mosbach mit ihrem Campus Bad Mergentheim vor einer Verschiebung von Studienplatzkapazitäten an die DHBW Heilbronn zu schützen.

„Insbesondere angesichts der gewaltigen Herausforderung, auf den drängenden Fachkräftebedarf für den digitalen Wandel zu reagieren, muss die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulstandorte des Landes sichergestellt sein und müssen diese das nachgefragte Studienangebot vorhalten können und auch dürfen. „Dies ist nun auch mit Blick auf den Standort Heilbronn mit dieser einvernehmlichen Lösung gelungen“, sagte Bauer.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer