Naturschutz

Landesverband des Deutschen Alpenvereins als Naturschutzvereinigung anerkannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bergsteigerschuhe sind vor einem Ausstellungsstand vom Deutschen Alpenverein (DAV) zu sehen (Bild: © dpa).

Der Landesverband des Deutschen Alpenvereins unterstützt die Ziele des Naturschutzes. Daher hat die Landesregierung ihn als 10. Naturschutzvereinigung im Land anerkannt. Mit der Anerkennung sind Mitwirkungsrechte in Gesetzgebungs- und Planungsverfahren verbunden.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat in Freiburg dem Landesverband des Deutschen Alpenvereins (DAV) die staatliche Anerkennung als Naturschutzvereinigung überreicht. Im DAV Landessverband sind 52 regionale Sektionen mit zusammen mehr als 230.000 Mitgliedern vereinigt.

„Der DAV Landesverband setzt sich mit großem Engagement für einen naturverträglichen Sport und den Naturschutz im Land ein“, erklärte der Minister. Die kooperative Zusammenarbeit zwischen dem DAV, der Naturschutzverwaltung des Landes und den anderen anerkannten Naturschutzorganisationen bringe den Naturschutz in Baden-Württemberg weiter voran. „Beispielhaft und vorbildlich sieht man das Zusammenwirken im Engagement des Landesnaturschutzverbands oder im Beirat des Nationalparks Schwarzwald, dort hat mit Gerhard Goll sogar ein Vertreter des DAV den Vorsitz inne.“

Naturschutzminister Untersteller wies darauf hin, dass mit der Anerkennung Mitwirkungsrechte in Gesetzgebungs- und Planungsverfahren verbunden sind: „Ich bin zuversichtlich, dass der DAV Landesverband hierbei gute, nachhaltige und zukunftsweisende Ideen einbringen wird.“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen