Forst

Deutsche Waldtage beleuchten den Wald im Klimastress

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).

Unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald“ finden vom 18. bis 20. September 2020 die Deutschen Waldtage statt. Inhaltlich geht es vor allem um den „Wald im Klimastress“ und um die notwendigen die Anstrengungen von sowohl Waldbesitzern als auch Land und Experten zum Waldumbau.

„Die dramatische Schadsituation in unseren Wäldern macht mehr als deutlich, dass wir mit unseren Anstrengungen zum Waldumbau hin zu einem Mehr an Klimastabilität nicht nachlassen dürfen. Die Prognosen zum Klimawandel sagen voraus, dass die Extremwetterperioden der letzten drei Jahre zukünftig nicht mehr als extrem, sondern als normal bezeichnet werden müssen. Fakt ist, dass sich der Wald, so wie wir ihn heute kennen, verändern wird. Unsere Waldbesitzer und Forstexperten stehen vor einer Jahrhundertaufgabe, die nicht nur sie, sondern auch kommende Generationen beschäftigen wird“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim Besuch der Baumschule Stingel in Walbertsweiler (Landkreis Sigmaringen). Ohne einwandfreies Pflanzmaterial regionalen Ursprungs sei der Waldumbau nicht zu bewältigen. Traditionell seien die Forstbaumschulen starke Partner der Waldbesitzer.

Land und Forstexperten unterstützen Waldbesitzer

Die Forstexperten des Landes arbeiten an Lösungen für die Waldzukunft in Baden-Württemberg. So werden zum Beispiel Prognosen zur Eignung der Baumarten im zukünftigen Klima bereitgestellt. Für die Hauptbaumarten stehen sogenannte Baumarteneignungskarten zur Verfügung. „Bei allen unseren Hauptbaumarten wird die standörtliche Eignung bis ins Jahr 2100 abnehmen – wenn auch in abgestufter Intensität. Die sehr langfristig wirksamen Entscheidungen für die Baumartenzusammensetzung müssen daher abgewogen am jeweiligen Standort getroffen werden. Bei diesen Entscheidungen werden die Waldbesitzer von unseren Forstbehörden vor Ort beraten und auch in der Umsetzung finanziell unterstützt“, betonte Minister Hauk. Nur eine zeitgemäße Waldwirtschaft mit konsequenter Pflege der Wälder ermögliche es, gesunde und naturnahe Mischbestände zu entwickeln.

Der Wald in Baden-Württemberg werde erhalten bleiben, allerdings wird sich sein Erscheinungsbild vielerorts ändern. Auf zahlreichen Versuchsflächen untersuchen die Forstexperten, wie sich verschiedenste Baumarten als Alternativen in unseren Breiten eignen könnten. „Bisher haben sich dabei die Baumarten Douglasie und Roteiche forstlich bewährt. Es ist aber notwendig, die Baumartenpalette mit weiteren, klimaresilienten Baumarten zu ergänzen“, erklärte Forstminister Hauk.

Deutsche Waldtage

Der Ministerbesuch war der Auftakt zu den Veranstaltungen unter dem Dach der Deutschen Waldtage (18. bis 20. September 2020) in Baden-Württemberg. Diese Initiative geht vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus und wird unterstützt vom Deutschen Forstwirtschaftsrat e.V. (DFWR). In ganz Deutschland finden an diesen Tagen Veranstaltungen statt, die unter dem Dach der Deutschen Waldtage beworben werden. Das diesjährige Motto lautet „Gemeinsam! Für den Wald“. Wichtiges inhaltliches Thema ist „Wald im Klimastress“.

Bedingt durch Corona können in diesem Jahr weniger Veranstaltungen durchgeführt werden als geplant.

Deutschen Waldtage 2020: Regionale Veranstaltungen

Treffpunkt Wald

Infodienst Landwirtschaft, Ernähung, Ländlicher Raum: Verwaltungsvorschrift „Nachhaltige Waldwirtschaft“ Fördermöglichkeiten zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“