Ausbildung

Deutsch-französische Zusammenarbeit im Modellprojekt „Azubi-BacPro”

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 kooperieren berufliche Schulen in Baden-Württemberg und im Elsass im länderübergreifenden Modellprojekt „Azubi-BacPro”. Auszubildende auf beiden Seiten des Rheins können dabei eine Zusatzqualifikation erwerben, die ihnen weitere Berufschancen eröffnet.

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags haben sich Kultusminister Andreas Stoch MdL und Jacques-Pierre Gougeon, Rektor der Akademie Straßburg, heute (23. Januar) getroffen und eine Absichtserklärung zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung unterzeichnet. „Mit diesem wegweisenden Modellprojekt kommen wir einem Europa ohne Grenzen einen Schritt näher. Ich wünsche mir, dass viele junge Menschen die Gelegenheit zur grenzübergreifenden Begegnung und Qualifizierung nutzen“ sagte Kultusminister Stoch beim Treffen in der Hotelfachschule „Alexandre Dumas” in Illkirch/Straßburg.

Seit über zehn Jahren treffen sich Vertreter des Kultusministeriums und der Aka­demie, um die deutsch-französische Freundschaft zu feiern. „Das ist jedes Jahr ein besonderer Tag für uns alle. Nach den abscheulichen terroristischen Anschlägen in Frankreich ist es mir heute jedoch ein besonderes Anliegen, hier zu sein und unseren französischen Partnern und Freunden unsere Solidarität und tiefe Verbundenheit auszusprechen“, betonte Stoch.

Grenzenlose Ausbildung

Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens stand das Modellprojekt „Azubi-BacPro”. In diesem Modellprojekt setzen sich seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 je vier berufliche Schulen in einzelnen gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Berufen in Baden-Württemberg und im Elsass das Ziel, Fachinhalte im Partnerverbund teilweise gemeinsam zu unterrichten. Weitere Schwerpunkte des Projekts sind ein berufsbezogener Fremdsprachenunterricht sowie ein Praktikum während der Ausbildung im jeweils anderen Land. Neu ist die Entwicklung eines Lehrplans in „interkultureller Kompetenz”, der von einem deutsch-französischen Lehrerteam erarbeitet wird. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen dieser Zusatzqualifikation erhalten ein Zertifikat, das sie für das Berufsleben in besonderer Weise auszeichnet.

Den anschließenden Rundgang über den „Markt der Möglichkeiten” nutzten Minister Stoch und Rektor Gougeon, um mit den Schülerinnen und Schülern über ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Projekt ins Gespräch zu kommen.

Beteiligte Schulpartnerschaften im Modellprojekt „Azubi-BacPro”

  • Lycée des métiers de l’hôtellerie et du tourisme Alexandre Dumas Illkirch (commercialisation et services en restauration und Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen (Hotel- und Gaststättenbereich)
  • Lycée polyvalent Charles de Gaulle Pulversheim (Electrotechnique, Energie et Equipements communicants) und GHS Emmendingen (Elektrotechnik/Mechatronik/Metallbereich).
  • Lycée Jean Mermoz Saint-Louis (Commerce) und Walter-Eucken-Schule Karlsruhe (Kaufmännische Berufe).
  • Lycée polyvalent Schongauer Colmar (Commerce) und Rudolf Eberle Schule Bad Säckingen (Kaufmännische Berufe).
Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026