Wirtschaft

Cluster-Initiativen aus 30 Ländern zu Gast

Berechne Lesezeit
  • Teilen

250 Cluster-Manager aus 30 Ländern treffen sich in Stuttgart für zwei Tage zu einer internationalen Cluster-Konferenz. Das Treffen ist eine ideale Plattform für die baden-württembergischen Cluster-Initiativen und Netzwerke zur Stärkung ihrer internationalen Zusammenarbeit.

Auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Forschungsministerium Dänemarks sowie dem Nordic Council of Ministers treffen sich am 21. und 22. September im Haus der Wirtschaft in Stuttgart rund 250 Clustermanagerinnen und -manager aus 30 Ländern zur Internationalen Cluster Matchmaking Conference unter dem Motto „Bringing Cluster Collaboration to the Next Level“.

Plattform zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut betonte aus diesem Anlass den Wert von Clustern und Cluster-Initiativen, um insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Innovationsprozess zu unterstützen und ihnen auch international neue Zugänge zu Partnern und Märkten zu eröffnen. Ein wichtiges Signal sei es daher, dass die Konferenz in Baden-Württemberg stattfinde und der Südwesten damit im Fokus der europäischen Cluster-Szene stehe.

Die von der EU-Initiative Baltic Sea Region Stars (BSR) initiierte Cluster Konferenz wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal veranstaltet. In ihrem Mittelpunkt steht das Matchmaking und Networking zwischen Clustermanagerinnen und -managern aus den verschiedenen europäischen Regionen von Malta bis zum Baltikum, auch die Türkei ist vertreten. Baden-Württemberg präsentiert sich mit Cluster-Initiativen unter anderem aus den Bereichen Automotive, Biotechnologie, Mikrosystemtechnik, IT oder Smart Production.

Mit mehr als 180 angemeldeten Clusterorganisationen und rund 600 geplanten Matchings stellt die diesjährige Cluster Matchmaking Konferenz eine ideale Plattform für die baden-württembergischen Cluster-Initiativen und Netzwerke dar, um ihre internationale Zusammenarbeit weiter zu stärken. Ziel der Matchings ist die Kontaktanbahnung und Vereinbarung gemeinsamer Projekte von Clusterakteuren aus unterschiedlichen Branchen, Technologiefeldern und Ländern.

Wirtschaftsministerium: Clusterpolitik des Landes Baden-Württemberg

ClusterportalBaden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen