Wirtschaft

Cluster-Initiativen aus 30 Ländern zu Gast

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

250 Cluster-Manager aus 30 Ländern treffen sich in Stuttgart für zwei Tage zu einer internationalen Cluster-Konferenz. Das Treffen ist eine ideale Plattform für die baden-württembergischen Cluster-Initiativen und Netzwerke zur Stärkung ihrer internationalen Zusammenarbeit.

Auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Forschungsministerium Dänemarks sowie dem Nordic Council of Ministers treffen sich am 21. und 22. September im Haus der Wirtschaft in Stuttgart rund 250 Clustermanagerinnen und -manager aus 30 Ländern zur Internationalen Cluster Matchmaking Conference unter dem Motto „Bringing Cluster Collaboration to the Next Level“.

Plattform zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut betonte aus diesem Anlass den Wert von Clustern und Cluster-Initiativen, um insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Innovationsprozess zu unterstützen und ihnen auch international neue Zugänge zu Partnern und Märkten zu eröffnen. Ein wichtiges Signal sei es daher, dass die Konferenz in Baden-Württemberg stattfinde und der Südwesten damit im Fokus der europäischen Cluster-Szene stehe.

Die von der EU-Initiative Baltic Sea Region Stars (BSR) initiierte Cluster Konferenz wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal veranstaltet. In ihrem Mittelpunkt steht das Matchmaking und Networking zwischen Clustermanagerinnen und -managern aus den verschiedenen europäischen Regionen von Malta bis zum Baltikum, auch die Türkei ist vertreten. Baden-Württemberg präsentiert sich mit Cluster-Initiativen unter anderem aus den Bereichen Automotive, Biotechnologie, Mikrosystemtechnik, IT oder Smart Production.

Mit mehr als 180 angemeldeten Clusterorganisationen und rund 600 geplanten Matchings stellt die diesjährige Cluster Matchmaking Konferenz eine ideale Plattform für die baden-württembergischen Cluster-Initiativen und Netzwerke dar, um ihre internationale Zusammenarbeit weiter zu stärken. Ziel der Matchings ist die Kontaktanbahnung und Vereinbarung gemeinsamer Projekte von Clusterakteuren aus unterschiedlichen Branchen, Technologiefeldern und Ländern.

Extern: Wirtschaftsministerium: Clusterpolitik des Landes Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: ClusterportalBaden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas