Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Michael Szabo

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Staatssekretärin Katrin Schütz hat Michael Szabo aus Wertheim das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht und sein Engagement in Gesellschaft und Handwerk gewürdigt.

Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute Michael Szabo aus Wertheim das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht und sein vielfältiges Engagement für die Gesellschaft sowie in Organisationen des Handwerks gewürdigt. „Herr Szabo ist im besten Sinne ein Macher, der sich für die nächste Generation einsetzt und die eigene Begeisterung für den Beruf an den Nachwuchs weitergibt“, sagte Katrin Schütz bei der Übergabe der hohen Auszeichnung.

Ausbildung von Nachwuchskräften

Seit 1977 ist Michael Szabo Mitglied der Innung des Kraftfahrzeughandwerks Tauberbischofsheim und prägt seit 1998 als Innungsobermeister die Geschicke der Organisation. Zudem engagierte er sich viele Jahre in der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und ist seit 2005 Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Main-Tauber-Kreis.

„In seinem Engagement für das Handwerk ist Herrn Szabo vor allem die Ausbildung der Nachwuchskräfte ein besonderes Anliegen, dem er sich mit großem persönlichen Einsatz widmet“, betonte Staatssekretärin Katrin Schütz. Unter anderem mit der Beruflichen Schule Tauberbischofsheim habe er zahlreiche Initiativen und Projekte angestoßen und unterstützt. „Unser duales Ausbildungssystem kann nur dann erfolgreich funktionieren, wenn sich Menschen wie Herr Szabo für eine hervorragende Ausbildung einsetzen“, so Schütz weiter.

Städtepartnerschaft mit Csobánka in Ungarn

Vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrung als Heimatvertriebener pflegt Michael Szabo enge Kontakte in die ungarische Heimat. Er habe sich bereits während seiner Zeit im Wertheimer Gemeinderat für die Gründung der Städtepartnerschaft mit Csobánka in Ungarn im Jahr 1992 eingesetzt und engagiere sich im Partnerschaftskomitee, hob Schütz hervor. Er helfe auf vielfältige Weise bei der Pflege der Kontakte in die ungarischen Partnerstädte und wirke somit als Bindeglied für die Heimatvertriebenen in die Orte ihrer Herkunft. „Die Verbindungen zwischen Wertheim und Ungarn wären ohne ihn weit weniger intensiv und lebhaft“, würdigte Staatssekretärin Schütz den Einsatz von Michael Szabo.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet. Es wird an in- und ausländische Frauen und Männer für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland verliehen. Es handelt sich um die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß