Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Mariott Glocker

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Als öffentliche Anerkennung für ihr langjähriges herausragendes und vorbildhaftes soziales Engagement hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Bad Waldsee (Kreis Ravensburg) Frau Mariott Glocker das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

„Ihr langjähriges und außergewöhnlich großes soziales Engagement richtet sich besonders an pflegebedürftige und einsame ältere Menschen, für die Ihre Zuwendung Lichtblicke in ihrem Leben bedeuten. Seit Jahrzehnten sind Sie überall zur Stelle, wo Sie gebraucht werden. In dieser langen Zeit haben Sie sich weit über das übliche Maß hinaus für das Wohl der Allgemeinheit eingesetzt“, würdigte Minister Lucha die Geehrte in der Feierstunde. „Ich freue mich deshalb ganz besonders, Ihnen heute diese Ehrung des Herrn Bundespräsidenten überreichen und große Anerkennung für Ihre Dienste aussprechen zu dürfen“, sagte der Minister weiter.

Vorbild für achtsamen und fürsorglichen Umgang miteinander

Mariott Glockers wertvoller Einsatz für ihre Mitmenschen sei ein Paradebeispiel dafür, dass ehrenamtliches Engagement oft im Stillen und für viele nicht sichtbar stattfinde. „Jeder, der Frau Glocker kennt, ist tief beeindruckt von ihrem Engagement“, so Lucha. „Gerade in diesen Zeiten, in denen Hass, Zwietracht und Populismus wieder ihr schauriges Haupt erheben, ist es so unglaublich wichtig, dass wir Menschen achtsam und fürsorglich miteinander umgehen. Sie, liebe Frau Glocker, sind uns dafür ein leuchtendes Vorbild“, sagte Minister Lucha.

Hohes soziales Engagement für Heimbewohnerinnen und Heimbewohner

Mariott Glocker ist ausgebildete Krankenschwester und Sozialarbeiterin und übte letzteren Beruf 40 Jahre aus. Noch während der Berufstätigkeit kam ihre Mutter ins Alten- und Pflegeheim „Spital zum Heiligen Geist“ in Bad Waldsee und wurde dort von der Tochter regelmäßig besucht. Schon bald erweiterte Mariott Glocker ihre Besuche auf weitere oft bettlägerige Bewohner und machte es diesen so möglich, weiterhin am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen. Mit dem Eintritt in den Ruhestand Ende 1999 intensivierte Mariott Glocker ihr soziales Engagement. Noch immer – trotz ihres mittlerweile hohen Alters – besucht sie mehrmals in der Woche mehrere Bewohnerinnen und Bewohner. Dazu hilft Mariott Glocker nahezu täglich im Alten- und Pflegeheim – sei es beispielsweise bei der Unterstützung der Bewohner beim Essen und Trinken, sei es mit warmen und liebevollen Worten, bei Ausfahrten der Bewohner mit dem Rollstuhl oder bei der Organisation von Angeboten wie dem von ihr ins Leben gerufenen Singkreis oder Gottesdiensten. Auch kümmert sie sich liebevoll um die Friedhofskapelle und die Kapelle des Spitals. Seit 2002 übt Mariott Glocker außerdem das Amt der Heimfürsprecherin aus und ist damit das Sprachrohr der Bewohnerinnen und Bewohner gegenüber der Heimleitung.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle