Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Hermann Ritter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Als öffentliche Anerkennung für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement wurde Hermann Ritter in Buggingen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

„Hermann Ritters langjähriger und vorbildlicher Einsatz für das Wohl der Allgemeinheit geht ohne Zweifel weit über das übliche Maß hinaus. Deshalb freue ich mich besonders, ihm heute diese verdiente Ehrung überreichen zu dürfen und ihm damit die Anerkennung für seine Dienste auszusprechen“, sagte Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, in ihrer Laudatio.

„Ritter hat bei seiner Arbeit stets Mensch und Natur in den Vordergrund seines Wirkens gerückt, sei es für regionale Wirtschaftskreisläufe, gute Rahmenbedingungen in der Tierhaltung oder die staatliche Alterssicherung für Agrarbetriebe. Für dieses verantwortungsvolle Engagement gebührt ihm unser herzlicher Dank“, so Mielich weiter.

Auszeichnung für langjähriges ehrenamtliches Engagement

Ritter engagiert sich seit nahezu fünf Jahrzehnten in verschiedensten landwirtschaftlichen Gremien und Verbänden, sowohl auf regionaler als auch auf der Landes- und Bundesebene. Sein ehrenamtlicher Einsatz begann bei den Junglandwirten, ehe er stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Badischen Landjugend wurde. Dieses Amt füllte er zwölf Jahre aus. Es sei Ritter von Anfang an eine Herzensangelegenheit gewesen, die landwirtschaftlichen Strukturen zu verbessern und die südbadische Landwirtschaft zu stärken, so Mielich in ihrer Laudatio. Gleichzeitig habe sich Hermann Ritter stets für die soziale Sicherung der landwirtschaftlichen Betriebe eingesetzt. So wurde er 1972 in den Vorstand der Landwirtschaftlichen Krankenkasse Baden gewählt. 1974 folgte die Wahl in den Vorstand der Landwirtschaftlichen Krankenversicherung (LSV), wo er für zwei Jahre die Geschicke der LSV lenkte. Von 1981 bis 2012 war er zudem Mitglied in der Vertreterversammlung der LSV.

Mit Weitblick aktiv

Mielich betonte in ihrer Laudatio, dass Ritter bei seiner Arbeit stets Weitblick bewiesen habe. Das lasse sich etwa an seinem Einsatz für die Flurneuordnung ablesen. So gründete er in den siebziger Jahren den Arbeitskreis Flurneuordnung Buggingen mit dem Ziel, durch Gespräche und Diskussionen Akzeptanz vor Ort für die anstehenden Maßnahmen herzustellen und so die landwirtschaftlichen Strukturen zu verbessern. „Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der Arbeitskreis ein voller Erfolg war und noch heute viele Betriebe Hermann Ritter für seine Initiative von damals dankbar sind“, so Mielich.

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick