Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Heinz Schmitt aus Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Dr. Heinz Schmitt ist von Staatssekretärin Katrin Schütz mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

Für sein herausragendes berufliches und ehrenamtliches Engagement hat Staatssekretärin Katrin Schütz in Karlsruhe Dr. Heinz Schmitt das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. Schütz würdigte Heinz Schmitt in ihrer Laudatio in feierlichem Rahmen als einen „Historiker aus Leidenschaft“. Er habe es zeitlebens verstanden, diese Leidenschaft auszustrahlen, sein enormes Wissen weiterzugeben und so viele Mitbürgerinnen und Mitbürger daran teilhaben zu lassen.

So habe Dr. Heinz Schmitt weit über seine Funktion als Leitender Direktor im Kulturamt der Stadt Karlsruhe, zuständig für die Bereiche „Stadtbibliothek, Archiv und Sammlung“, hinausgewirkt. Vor allem die Bewahrung und Pflege des kulturellen Erbes der Karpatendeutschen sei ihm zu einer Herzensangelegenheit geworden. Bereits im Jahr 1957 hatte Karlsruhe die Patenschaft über die Karpatendeutschen übernommen und ist heute Sitz des Karpatendeutschen Bundesmuseums und des Bundesarchivs. Dr. Heinz Schmitt, so die Staatssekretärin weiter, habe entsprechende Aktivitäten über Jahrzehnte mit großem Elan und Nachdruck unterstützt. So sei maßgeblich die Einrichtung des Museums im Stadtteil Durlach wie auch die Gründung der „Stiftung Karpatendeutsches Kulturerbe“ maßgeblich seinem großen Engagement zu verdanken.

Darüber hinaus habe sich Schmitt auch in anderen Bereichen der Geschichts-, Traditions- und Heimatpflege engagiert. Insbesondere die „Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein“, der „Landesverein Badische Heimat“ und der mit der Gestaltung der Heimattage betraute „Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe“ hätten ihm viel zu verdanken.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan