Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Gerd Nostadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstkreuz am Bande

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Gerd Nostadt das Bundesverdienstkreuz überreicht und sein Engagement als Botschafter für das Schwimmen, im Ortsverein und seinen Einsatz für Städtepartnerschaften sowie für die Musikschule gewürdigt.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Gerd Nostadt das Bundesverdienstkreuz überreicht. Mit der Übergabe wird sein vielfältiges und langjähriges bürgerschaftliches Engagement geehrt.

„Gerd Nostadt packt an, übernimmt Verantwortung und bringt sich in die Gesellschaft ein“, sagte Sitzmann in Freiburg. Das zeige seine Arbeit bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ebenso wie sein Einsatz im Ortsverein Günterstal. Zudem ist seine ehrenamtliche Arbeit für die Förderung der Städtepartnerschaften von Freiburg, den Förderverein der Musikschule und als Elternbeirat zu nennen.

Botschafter für das Schwimmen

Gerd Nostadt engagiert sich seit über fünf Jahrzehnten bei der DLRG, wo er sich auf Orts- als auch auf der Bezirks- und Landesverbandsebene einsetzte. Auf diesen unterschiedlichen Ebenen war er über viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen tätig. Neben der umfangreichen Verbandsarbeit ist der Ordensempfänger auch durchgängig an der Vereinsbasis aktiv und hat seine stetig wachsenden Erfahrungen als Schwimmpädagoge weitergegeben. Gerd Nostadt hat sich besonders dafür eingesetzt, erwachsenen Migrantinnen und Migranten das Schwimmen beizubringen, da viele nicht schwimmen können. Als Botschafter für das Schwimmen ist sein Anliegen heute aktueller denn je, denn Studien zufolge kann fast die Hälfte der Grundschülerinnen und Grundschüler nicht sicher schwimmen.

Darüber hinaus ist Gerd Nostadt seit über 35 Jahren aktives Mitglied im Ortsverein Freiburg-Günterstal. Damit war und ist er Sprachrohr für die rund 2.000 Menschen, die in Freiburgs südlichstem Stadtteil leben. Ortsbild, Erhalt der Grünflächen, Veranstaltungen und den Kontakt mit der Stadtverwaltung hat er durch seine Vereinsarbeit und sein geduldiges und kompromissbereites Wesen geprägt. Dabei behielt er in der Sache immer die Ziele hartnäckig im Blick. „Leidenschaft und Ausdauer prägen das außergewöhnliche Engagement von Gerd Nostadt“, sagte Sitzmann. „Bringen Sie das bitte noch möglichst lange in unser Gemeinwesen ein.“

Engagement für Städtepartnerschaften und Musikschule

Zudem engagierte Nostadt sich für die Förderung der Städtepartnerschaften und den Förderverein der Musikschule, deren hauptamtlicher Verwaltungsleiter er viele Jahre war. Der Verein unterstützt mit Leihmusikinstrumenten die Schülerinnen und Schüler und erleichtert den Einstieg, um ein Instrument zu lernen.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß