Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz am Bande für Karin Abercrombie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Als öffentliche Anerkennung für ihr langjähriges herausragendes und vorbildhaftes ehrenamtliches Engagement für krebskranke Kinder und Jugendliche hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Karlsbad (Kreis Karlsruhe) Karin Abercrombie das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

„Sie werden heute für Ihren außergewöhnlich großen Einsatz für krebskranke Kinder ausgezeichnet. Ihnen ist es durch unermüdliches Engagement gelungen, in den vergangenen 25 Jahren kontinuierlich Spenden insbesondere für die Kinder-Krebsstation in Mannheim zu sammeln. Sie haben damit viele Projekte möglich gemacht, um den kranken Kindern und ihren Eltern zu helfen, und sich damit weit über das übliche Maß hinaus für das Wohl der Allgemeinheit eingesetzt“, würdigte Minister Lucha die Geehrte in der Feierstunde.

„Ich freue mich deshalb ganz besonders, Ihnen heute diese Ehrung des Herrn Bundespräsidenten überreichen und große Anerkennung für Ihre Dienste aussprechen zu dürfen. Ihr Einsatz macht Mut und ist ein Ansporn, denn Sie zeigen uns, wie auch Einzelne dazu in der Lage sind, mit großem Einsatz etwas Großes bewegen zu können“, sagte der Minister weiter.

Durch Verkäufe und Spenden mindestens 78.000 Euro erlöst

Das Engagement von Karin Abercrombie ist eng mit einem persönlichen Schicksalsschlag verknüpft. Am 5. Dezember 1990 verstarb ihr jugendlicher Sohn an den Folgen einer Krebserkrankung. Karin Abercrombie hat trotz dieses niederschmetternden Erlebnisses nicht resigniert. Vielmehr machte sich die gelernte Krankenschwester daran, die Kinderkrebsstation in Mannheim zu unterstützen. Zunächst kaufte sie aus eigenen Mitteln Spielsachen und Geräte für die Kinderstation. Seit 1991 verkauft oder spendet sie eigene gebrauchte Kleidung und Spielsachen und wurde dabei nach und nach von immer mehr Menschen unterstützt. Ihr Helferteam umfasst mittlerweile rund 30 Personen. Insgesamt erlöste Karin Abercrombie im Laufe der Jahre bei Flohmärkten, Benefizveranstaltungen, Straßenfesten und durch Spenden von Firmen, Landfrauen oder Heimatabenden mindestens 78.000 Euro.

Spenden gehen an den Verein Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe

Karin Abercrombie lässt die Spenden dem Verein Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe – Aktion für krebskranke Kinder – Ortsverband Mannheim zukommen, der die Mittel auf vielfältige Art und Weise für krebskranke Kinder einsetzt. Der Einsatz von Karin Abercrombie ermöglichte es dem Verein beispielsweise, für drei Nachmittage in der Woche einen Musiktherapeuten und eine Kunsttherapeutin auf der onkologischen Station zu finanzieren. Alle zwei Wochen kommt ein Clown in die Klinik, um die kleinen und großen Patienten aufzumuntern und sie von ihrer Erkrankung abzulenken. Zu den vielen Projekten, die der Verein auch dank des Engagements von Karin Abercrombie umsetzen kann, gehört außerdem die Möglichkeit für die erkrankten Kinder, mit Unterstützung der „Adler Mannheim“ an Eishockeyspielen in der SAP-Arena teilzunehmen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest