Kreislaufwirtschaft

Bundesrat votiert für weniger Plastik in Bioabfällen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lebensmittel liegen in einer Mülltonne. (Foto: © Patrick Pleul / dpa)

Mit der vom Bundesrat gebilligten Änderung der Düngemittelverordnung ist auch eine Regelung verbunden, die zu weniger Plastik in Gärresten, Komposten und Düngemitteln führt. Die Änderung geht auf eine Initiative von Baden-Württemberg und Schleswig-Holsteins zurück.

„Wir stellen mit der neuen Verordnung klar, dass nur unverpackte Lebensmittelabfälle aus dem Handel in die Verwertung kommen dürfen. Das heißt, abgelaufene oder beschädigte Ware muss vorher entpackt und eventuelle Kunststoffreste müssen entfernt werden“, erläuterte Umweltminister Franz Untersteller. „Mit dieser Regelung halten wir nennenswerte Mengen von Plastik aus der Umwelt heraus und wir sorgen für eine höhere Qualität der Bioabfälle und der daraus gewonnenen Produkte.“

Aktuell sind etwa 37 Prozent der in der EU verkauften Lebensmittel in Kunststoff verpackt. Müssen diese Lebensmittel entsorgt werden, geschieht dies bislang häufig mit den Kunststoffverpackungen. Die Folge ist, dass nach dem Schreddern und der Vergärung in Biogasanlagen und trotz der Absiebung von Kunststoffen immer wieder kleinste Kunststoffpartikel mit den Gärresten auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden. Nachdem Mikrokunststoffe aber inzwischen in nahezu allen Bereichen der Umwelt zu finden seien, sei es von entscheidender Bedeutung über vernünftige Regelungen die Einträge zu reduzieren, sagte Untersteller.

Noch eine zweite Neuerung in der Düngemittelverordnung sei in diesem Zusammenhang wichtig, ergänzte der Minister: Die Grenzwerte für die Größe der Partikel, die als Fremdstoffrest in den Komposten und Gärresten verbleiben dürfen, werden abgesenkt. Bei Messungen werden künftig auch bereits Partikel ab einer Größe von einem Millimeter berücksichtigt. „Mit der neuen Düngemittelverordnung gehen wir einen wichtigen Schritt zur Absenkung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt“, fasste Minister Untersteller zusammen. „Weitere konkrete Schritte müssen aber folgen. Plastik aus der Umwelt zu entfernen beziehungsweise herauszuhalten ist eine immer wichtiger werdende Aufgabe unserer Umweltpolitik.“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter