Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild
Symbolbild

Zwei weitere Kulturstätten in Baden-Württemberg profitieren von der Förderung des Bundes für national bedeutsame Kultureinrichtungen: die UNESCO Welterbestätte Reichenau im Archäologischen Landesmuseum und das städtische Zeppelin Museum Friedrichshafen.

Zwei weitere Kulturstätten in Baden-Württemberg profitieren von der Förderung des Bundes für national bedeutsame Kultureinrichtungen: Gefördert werden sowohl die Vermittlung der UNESCO Welterbestätte Reichenau im Archäologischen Landesmuseum als auch das städtische Zeppelin Museum Friedrichshafen, wie Kunststaatssekretär Arne Braun am Montag, 15. Mai 2023, mitteilte.

„Mit den Bundeszuschüssen wird in den nächsten drei Jahren die Dauerausstellung zur Frühzeit des Klosters Reichenau im Archäologischen Landesmuseum baulich und inhaltlich neugestaltet. Damit wird die Vermittlung des Welterbes weiter gesteigert werden können“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am 10. Mai 2023 in Stuttgart.

Archäologisches Landesmuseum erhält 300.000 Euro

Wie das Land stellt auch der Bund eine Summe von 150.000 Euro zur Verfügung, wie Kulturstaatsministerin Claudia Roth kürzlich in Berlin bekannt gab. Somit stehen für die Erneuerung der Dauerausstellung zur Vermittlung des UNESCO Welterbes Klosterinsel Reichenau im Jahr 2024 mit den Bundesmitteln aus dem Programm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen (INK)“ insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung geht an das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, das sieben Zweigmuseen unterhält. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die museale Vermittlung von Grabungs- und Forschungsergebnissen der Archäologie des Landes Baden-Württemberg und die Vermittlung des Welterbes in Baden-Württemberg an ein breites Publikum.

279.000 Euro für das Zeppelin Museum

Weitere Mittel aus dem Bundesprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen “ erhält das Zeppelin Museum in Friedrichshafen am Bodensee. Das städtische Museum wird bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage sowie bei der Umrüstung der Ausstellungsbeleuchtung auf energiesparende Leuchtdioden (LED) mit 279.000 Euro gefördert. „Das Zeppelin Museum kommt mit den energetischen Baumaßnahmen noch iim Jahr 2023 seinem Ziel, klimaneutral zu werden, ein großes Stück näher“, sagte Staatssekretär Arne Braun. Das städtische Zeppelin Museum wird vom Land nicht institutionell bezuschusst, erhielt aber über das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg mehrere projektbezogene Förderungen, vor allem über das Programm „Weiterkommen!“.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege