Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Symbolbild
Symbolbild

Zwei weitere Kulturstätten in Baden-Württemberg profitieren von der Förderung des Bundes für national bedeutsame Kultureinrichtungen: die UNESCO Welterbestätte Reichenau im Archäologischen Landesmuseum und das städtische Zeppelin Museum Friedrichshafen.

Zwei weitere Kulturstätten in Baden-Württemberg profitieren von der Förderung des Bundes für national bedeutsame Kultureinrichtungen: Gefördert werden sowohl die Vermittlung der UNESCO Welterbestätte Reichenau im Archäologischen Landesmuseum als auch das städtische Zeppelin Museum Friedrichshafen, wie Kunststaatssekretär Arne Braun am Montag, 15. Mai 2023, mitteilte.

„Mit den Bundeszuschüssen wird in den nächsten drei Jahren die Dauerausstellung zur Frühzeit des Klosters Reichenau im Archäologischen Landesmuseum baulich und inhaltlich neugestaltet. Damit wird die Vermittlung des Welterbes weiter gesteigert werden können“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am 10. Mai 2023 in Stuttgart.

Archäologisches Landesmuseum erhält 300.000 Euro

Wie das Land stellt auch der Bund eine Summe von 150.000 Euro zur Verfügung, wie Kulturstaatsministerin Claudia Roth kürzlich in Berlin bekannt gab. Somit stehen für die Erneuerung der Dauerausstellung zur Vermittlung des UNESCO Welterbes Klosterinsel Reichenau im Jahr 2024 mit den Bundesmitteln aus dem Programm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen (INK)“ insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung geht an das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, das sieben Zweigmuseen unterhält. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die museale Vermittlung von Grabungs- und Forschungsergebnissen der Archäologie des Landes Baden-Württemberg und die Vermittlung des Welterbes in Baden-Württemberg an ein breites Publikum.

279.000 Euro für das Zeppelin Museum

Weitere Mittel aus dem Bundesprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen “ erhält das Zeppelin Museum in Friedrichshafen am Bodensee. Das städtische Museum wird bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage sowie bei der Umrüstung der Ausstellungsbeleuchtung auf energiesparende Leuchtdioden (LED) mit 279.000 Euro gefördert. „Das Zeppelin Museum kommt mit den energetischen Baumaßnahmen noch iim Jahr 2023 seinem Ziel, klimaneutral zu werden, ein großes Stück näher“, sagte Staatssekretär Arne Braun. Das städtische Zeppelin Museum wird vom Land nicht institutionell bezuschusst, erhielt aber über das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg mehrere projektbezogene Förderungen, vor allem über das Programm „Weiterkommen!“.

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim