Kommunen

Bürgermeisterinnen­talente gesucht

Ich kann das - Bürgermeisterinnentalente gesucht
von rechts nach links: Mitinitiatorin Franziska Freihart, Innenminister Thomas Strobl, Dr. Susanne Nusser, Oberbürgermeisterin Ursula Keck sowie die Landtagabgeordneten Stefanie Seemann, Christiane Staab, Christine Neumann-Martin und Christian Gehring

Die Landesregierung unterstützt das Projekt des Städtetags „Ich kann das! – Bürgermeisterinnentalente gesucht“ mit 100.000 Euro. Das Projekt soll mehr Frauen zu einer Kandidatur als Bürgermeisterin ermutigen.

„Für unsere kommunale Welt in Baden-Württemberg ist das Projekt herausragend und angesichts der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen kommt es gerade zum richtigen Zeitpunkt. Die Zahl der Oberbürgermeisterinnen und Bürgermeisterinnen im Südwesten steigt seit Jahren kontinuierlich an – freilich eben zu langsam. Wir wollen und müssen mehr Frauen für Spitzenämter in unseren Kommunen gewinnen, denn es sind nach wie vor deutlich zu wenige, die sich für diese schöne, aber auch sehr anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe bewerben“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides mit Vertreterinnen und Vertretern des Städtetags Baden-Württemberg sowie der Landtagsfraktionen von CDU und GRÜNEN am 20. Juli 2023 im Landtag von Baden-Württemberg.

Frauen für kommunale Ämter ermutigen

Stefanie Seemann, Sprecherin für Frauenpolitik der Fraktion Grüne erklärte: „Wir brauchen Perspektiven für Frauen in allen Parlamenten – und ganz besonders in der Kommunalpolitik. Acht Prozent Frauenanteil in Baden-Württembergs Bürgermeisterämtern ist zu wenig. Eine Ursache ist, dass sich Frauen seltener zu Wahl stellen als Männer – nur rund sieben Prozent der Kandidierenden sind Frauen. Das wollen wir ändern: Wir wollen mehr Frauen Mut machen, sich für kommunale Ämter und Gremien zu bewerben – und sie damit als Vorbilder stärken, die wiederum andere Frauen motivieren.“

Die frauenpolitischen Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Isabel Huber, sagte: „Uns als CDU-Landtagsfraktion ist es ein besonderes Anliegen, Frauen zu ermutigen, sich kommunalpolitisch, insbesondere als Oberbürgermeisterin und Bürgermeisterin, zu engagieren. Denn wir haben in Baden-Württemberg viele gut ausgebildete Frauen mit wichtigen kommunalpolitischen Ideen, die zu einem guten gesellschaftlichen Miteinander beitragen. Derzeit ziehen leider einige Frauen dieses wichtige und erfüllende Amt nicht in Betracht. Mit dem Projekt wollen wir Frauen Mut machen, den Weg ins Rathaus aufzeigen und Unterstützung bei der Entscheidung für eine Kandidatur bieten. Denn wir brauchen starke Frauen als Oberbürgermeisterin und Bürgermeisterin, die sich nicht zwischen Familie und Karriere entscheiden müssen.“

Frauen in ihrem beruflichen Werdegang fördern

„Es ist wichtig, Frauen zu ermutigen, sich um das Amt der Bürgermeisterin oder der Oberbürgermeisterin zu bewerben. Dazu gehört, dass wir Frauen in ihrem beruflichen Werdegang fördern und unterstützen. Ich hatte in jungen Jahren das große Glück, einen Bürgermeister als Chef zu haben, der mir vertraute und mich motivierte, Führungsaufgaben zu übernehmen. Frauen brauchen solche Mutmacher und Vorbilder“, erklärte Oberbürgermeisterin Ursula Keck aus Kornwestheim, Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. „In meinen 16 Amtsjahren habe ich Frauen darin bestärkt, Projektleitungen zu übernehmen. Nur so können sie sich selbst entdecken und herausfinden, ob sie sich eine berufliche Zukunft in Führungspositionen oder öffentlichen Ämtern vorstellen können. Ich freue mich darauf, meine Erfolge und Erfahrungen auch in Zukunft mit Frauen zu teilen.“

Projekt soll Interesse von Frauen wecken

Die Landesregierung unterstützt das auf zwei Jahre angelegte Projekt des Städtetags mit einer Summe von insgesamt 100.000 Euro. Mit dem in Baden-Württemberg in dieser Form bislang einzigartigen Projekt möchte der Städtetag das Interesse von Frauen wecken und ihr Interesse für eine Kandidatur und die Aufgabe als (Ober)Bürgermeisterin wecken. Das Projekt startet mit einer Kampagne, bei der Bürgermeisterinnen und Bürgermeisterkandidatinnen über ihre Erfahrungen sprechen, um auf das Amt neugierig zu machen. Neben den Erfahrungsberichten und persönlichen Gesprächen aus der Praxis wird im Internet eine Plattform eingerichtet, auf der sämtliche Informationen zum Amt und passende Weiterbildungsangebote gebündelt zu finden sind.

„Wir brauchen eine Trendwende beim aktuellen Stand von Frauen an der Spitze von Rathäusern. Ich freue mich daher sehr, dass die Fraktionen von GRÜNEN und CDU das Projekt des Städtetags unterstützten und die Haushaltsmittel hierfür bewilligt haben“, so Innenminister Thomas Strobl. 

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden