Landwirtschaft

Bonde bei Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes

Traktor mäht Wiese

„Für den Ländlichen Raum und die Landwirtschaft in Baden-Württemberg wird es künftig weniger Geld aus Brüssel geben. Das steht jetzt schon fest - obwohl das Tauziehen zwischen den europäischen Institutionen in Brüssel über die Details von Finanzierung und Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik noch immer andauert“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Fellbach.

„Der Verteilungskampf innerhalb Deutschlands hat dessen ungeachtet schon längst begonnen. So zeichnen sich für die anstehende Förderperiode bittere Kürzungen in der Zweiten Säule ab. Den Ländern werden also weniger Mittel für Agrarumweltmaßnahmen, für benachteiligte Gebiete und für die Agrarinvestitionsförderung zur Verfügung stehen als bisher“, so der Minister weiter. Bonde zeigte sich insbesondere enttäuscht darüber, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel bei den Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs im Ringen um die Mittelverteilung nicht für den hiesigen Ländlichen Raum gekämpft habe. „Während in den Verhandlungen über den EU-Haushalt insgesamt 16 Mitgliedstaaten Boni für die Zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik aushandeln konnten, geht Deutschland komplett leer aus“, kritisierte der Minister.

Klare Vorstellungen von gerechten Flächenzahlungen

Bonde äußerte sich auch zur Zukunft der Flächenprämie, also in der Ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik geregelten Direktzahlungen für die Landwirte: „Historische Unterschiede bei der Prämienhöhe zwischen verschiedenen Bundesländern sind überholt. Deshalb fordert die Landesregierung eine bundeseinheitliche Flächenzahlung für ganz Deutschland.“ Durch eine solche Angleichung der regionalen zu einer bundeseinheitlichen Prämie würde Baden-Württemberg profitieren“, so der Minister. Da sich die das Land prägenden kleinen und mittleren bäuerlichen Familienbetriebe für die Pflege und den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaften einsetzten und damit überdurchschnittlich zu den gesellschaftlichen Leistungen im Ländlichen Raum beitrügen, begrüßte Bonde ausdrücklich die in Brüssel geplante Option eines Aufschlages für die ersten Hektare.

Das Greening muss positiv gestalten werden

Der Minister ging auch auf die Brüsseler Entscheidung ein, den Bezug von Direktzahlungen entsprechend dem Grundsatz „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ künftig verpflichtend an Umweltschutzmaßnahmen der Landwirte zu binden. „Unsere Strategie - die von allen deutschen Agrarministern im Kern mitgetragen wurde - nämlich das Greening positiv zu gestalten - hat sich damit voraussichtlich als erfolgreich erwiesen“, sagte Bonde. In der Diskussion darüber, welche konkreten Maßnahmen zur Ökologisierung der Landwirtschaft als Greening zählen, habe Brüssel sowohl Elemente aus den Agrarumweltprogrammen der Zweiten Säule als auch die Idee der Anrechenbarkeit des Eiweißpflanzenanbaus aufgegriffen, zeigte sich der Minister zufrieden.

Nutztierhaltung darf nicht im Widerspruch zum Tierwohl stehen

Bonde wies in Fellbach auch darauf hin, dass eine ökonomische Nutztierhaltung nicht im Widerspruch zum Tierwohl stehen stehen dürfe. Beide Ziele könnten nur parallel miteinander realisiert werden. „Wir wollen unsere bäuerliche Tierhaltung mit ihren Vorteilen für die Verbraucherinnen und Verbraucher erkennbar machen“, betonte der Minister. „Den erneuten Billig-Fleisch-Preiskampf der Discounter lehnen wir entschieden ab und setzen uns dafür ein, dass sich für die landwirtschaftlichen Betriebe der Mehraufwand für eine besonders tiergerechte Haltung auch ökonomisch lohnt.“

Flächendeckende Beratung als klares Bekenntnis zur Landwirtschaft

Nach den Vorstellungen des Ministers soll die landwirtschaftliche Beratung im Land weiter optimiert werden. So starte im Herbst an der Fachschule für Landwirtschaft in Emmendingen-Hochburg die erste Landesfachschulklasse „Ökolandbau“, berichtete Bonde. „Ein Ja zu einer guten, soliden landwirtschaftlichen Ausbildung ist ein klares Bekenntnis zur Landwirtschaft“, so der Minister abschließend.

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Am 12. Oktober 2011 legte die Europäische Kommission, welche das Initiativrecht besitzt, ihre insgesamt sieben Legislativvorschläge zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 vor. Mit der Neuausrichtung der derzeitigen GAP soll eine neue belastbare Legitimationsgrundlage für europäische Agrargelder geschaffen werden. Die Mittel im Agrarbereich sollen stärker als bisher nach dem Grundsatz „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ eingesetzt werden. Die Produktion von Lebensmitteln und Agrarrohstoffen soll zwar weiterhin eine Aufgabe des Sektors sein, aber keineswegs deren ausschließliche. Die Gesamtumweltleistung der GAP soll durch eine Ökologisierung der Flächenzahlung erhöht werden. Um dies zu erreichen, wird bei der Flächenzahlung nochmals in zwei Komponenten unterschieden: in eine Basisprämie und eine Ökologisierungsprämie, für die weitere Auflagen zu erbringen sind. Nach derzeitiger Planung erhofft man sich in Brüssel für die letzte Juniwoche eine politische Einigung bei der GAP-Reform. Die dabei beteiligten Akteure sind die Europäische Kommission, die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament im so genannten Trilog.

Europäische Kommission: Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013

Weitere Meldungen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus