Nahverkehr

Bis zum 31. Januar bei Zugausfall im Nahverkehr kostenfrei auf IC/EC-Züge umsteigen

Bahnhof Vaihingen Enz

Das Verkehrsministerium begrüßt die Entscheidung von DB Regio, die ihr Angebot um eine Woche verlängert: Noch bis zum 31. Januar 2017 können Bahnkunden auf den Strecken Stuttgart - Karlsruhe und Stuttgart - Aalen mit ihrem Nahverkehrsticket die IC/EC-Züge der Deutschen Bahn (DB) nutzen. Dies haben die DB und das Ministerium für Verkehr bekannt gegeben.

Mit dem Angebot möchte die DB die Folgen der weiterhin anhaltenden Zugausfälle und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Reisenden im Regionalverkehr mildern. Die Zugausfälle sind aktuell auch auf die derzeit winterlichen Verhältnisse mit starkem Frost zurückzuführen.

„Eine weitere Woche mit Nahverkehrstickets den Fernverkehr nutzen zu können, das ist ein erfreuliches Entgegenkommen der Bahn gegenüber den Kunden“, so Prof. Uwe Lahl, Amtschef des Verkehrsministeriums. „Jedoch sind wir bei den zu beklagenden Zugausfällen immer noch auf einem Niveau, das wir nicht akzeptieren können. Beson-ders jetzt, bei dem aktuell strengen Winter, müssen sich Kunden auf ihre Zugverbindungen verlassen können. Wir drängen in unserer wöchentlichen Sitzung weiterhin auf Lösungen der DB Regio, die die Nahverkehrszüge endlich wieder pünktlich und verlässlich machen.“

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG, Region Baden-Württemberg: „Wir arbeiten weiter mit Hochdruck daran, die Probleme im Regionalverkehr zu beheben und stabile Verhältnisse sicherzustellen. Leider führen derzeit die anhaltenden zweistelligen Minustemperaturen zu teilweisen Einschränkungen beim Fahrzeugeinsatz. Deshalb haben wir die Nutzungsmöglichkeit unserer Intercity- und Eurocity-Zügen noch bis 31. Januar verlängert“.

Die Möglichkeit der IC/EC - Nutzung mit einem Nahverkehrsticket gilt auch auf der Stre-cke Göppingen - Stuttgart, hier allerdings nur im Fall von Teil- und Komplettausfällen von Nahverkehrszügen. Die jeweilige Entscheidung über eine Nutzungsmöglichkeit der IC/EC-Züge wird seitens der DB einzelfallbezogen getroffen und u.a. über Lautsprecheransagen kommuniziert. Die Mitnahme von Fahrrädern ist generell nur mit einer Fahrradkarte mit Reservierung des Fernverkehrs möglich. Die DB und das Verkehrsministerium haben sich weiter darauf verständigt, diese Entscheidungen flexibel und großzügig zu handhaben, solange die Problemlage in Baden-Württemberg im Nahverkehr bei DB Regio noch nicht gelöst ist.

Der Regelprozess bei einem nötigen Umstieg auf den Fernverkehr sieht vor, dass zu-nächst ein entsprechendes Ticket gelöst wird, das dann zur Erstattung bei der Bahn eingereicht werden kann. Die DB setzt den Regelprozess für diesen aktuellen Fall auf den genannten Strecken aus.

Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.
  • Polizei

Ergebnisse des landesweiten Aktionsmonats Motorrad

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schienenverkehr

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Stuttgart.
  • Luftverkehr

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Eine große Kolonne von Fahrradfahrerinnen und -fahrern radeln auf einem neuem Radweg. Die Personen tragen alle einen Helm.
  • Radverkehr

Weltgrößte Fahrradkampagne in Mannheim gestartet

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Wasserstoffwirtschaft

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Ein Schiff fährt auf dem Rhein in Düsseldorf.
  • Wasserstrassen

Leistungsfähige Wasserstraßen für Klimaschutz unverzichtbar

Autos fahren bei Gosbach (Baden-Württemberg) auf der Autobahn A 8 München - Stuttgart am Drackensteiner Hang über eine Brücke.
  • Strassenbau

Land meldet Bund Autobahn­projekte zur Beschleunigung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut reist in die Niederlande

Leere Gleise. (Bild: dpa)
  • Schiene

Grenzüberschreitendes Schienennetz zur Vergabe ausgeschrieben

Logo des Deutschland-Ticket
  • Nahverkehr

D-Ticket für Landesbedienstete 21,55 Euro monatlich

Logo des Deutschland-Ticket
  • ÖPNV

Übergangsweise reichen Bestellnachweise des D-Tickets aus

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
  • Polizei

Landesweiter Verkehrsfahndungstag

Videoausschnitt: Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Veranstaltung Mobilitätsimpulse
  • MobilitätsImpulse

Video zur Veranstaltung „MobilitätsImpulse“ am 26. April

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
  • Strasse

Land fördert 85 neue kommunale Straßenbauprojekte

Platz in Wilferdingen
  • ORTSMITTE

Stadtmobiliar für lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten

Logo des Deutschland-Ticket
  • Bahn

D-Ticket gilt auch in Fernzügen auf der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. April 2023