Hochwasserschutz

Bestmögliche Unterstützung für Management von Hochwasserkrisen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Möhlinwehr bei Breisach.

FLIWAS 3.0 unterstützt die Kommunen im Land beim Hochwasserrisikomanagement und leistet bestmögliche Dienste beim Informationsaustausch im Hochwasserfall.

„Die Bewältigung eines Hochwassers stellt eine gemeinschaftliche Aufgabe dar“, sagte Ministerialdirektor Helmfried Meinel. „Gerade in diesen Tagen zeigt sich einmal mehr, wie wichtig Netzwerke und eine umfassende Datenlage für ein erfolgreiches Management von Starkregenereignissen sind.“ Mit dem webbasierten Portalbaukasten FLIWAS 3.0 stehe den Akteuren dafür ein hervorragendes Werkzeug zur Verfügung.

„FLIWAS 3.0 unterstützt die Kommunen im Land beim Hochwasserrisikomanagement und leistet bestmögliche Dienste beim Informationsaustausch im Hochwasserfall“, so Meinel weiter.

Die Entwicklung des Projekts sowie erste Erfahrungsberichte von Anwenderinnen und Anwendern stehen im Fokus der 8. Arbeitstagung der Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg, die morgen (05.02.) in Stuttgart stattfinden wird. Erwartet werden rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Ortspolizeibehörden, Hochwasserzweckverbänden, den Wasserbehörden der Stadt- und Landkreise und den Regierungspräsidien im Land.

FLIWAS 3.0

FLIWAS 3.0 wurde in enger Zusammenarbeit des Umweltministeriums mit den kommunalen Landesverbänden, dem Innenministerium des Landes, der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und ITEOS entwickelt. Das Projekt läuft seit 31. Juli 2019 im Regelbetrieb und soll in festgelegten Zyklen weiterentwickelt werden. Im kommenden Sommer steht ein erstes funktionales Update zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen