Schule

Beste Schülerzeitschriften ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)

Das Land hat die besten Schülerzeitschriften im Schuljahr 2016/2017 ausgezeichnet. 80 Schülerinnen und Schüler aus 15 Redaktionen erhalten Preise für ihre journalistische Arbeit. Außerdem nehmen alle Preisträgerinnen und Preisträger am Schülerzeitungswettbewerb auf Bundesebene teil.

Kultusstaatssekretär Volker Schebesta hat die besten Schülerzeitschriften im Schuljahr 2016/2017 ausgezeichnet. Die Preise gingen an circa 80 Schülerinnen und Schüler aus 15 Redaktionen. Bei der Verleihung im Kultusministerium lobte Schebesta das hohe journalistische Niveau der prämierten Schülerzeitschriften und betonte ihre Bedeutung für das Schulleben: „Schülerzeitschriften sind nicht nur unterhaltsam zu lesen, sondern regen auch zur Diskussion an. Mit ihrer Neugier und Kreativität bringen sie Farbe in den Schulalltag und können sich in besonderer Weise für die Interessen von Schülerinnen und Schüler einsetzen.“

Insgesamt haben sich 42 Redaktionen aus allen Schularten am Wettbewerb beteiligt. Eine Jury aus Beauftragten der Schülermitverantwortung (SMV) sowie Vertretern des Kultusministeriums, des Landesschülerbeirats, der Jugendstiftung Baden-Württemberg und der SWR-Redaktion DASDING bewertete die Schülerzeitschriften nach festgelegten Kriterien: Neben Schüler- beziehungsweise Schulbezogenheit, Themenvielfalt, Stilformen und journalistischem Niveau war auch die Gestaltung von Titelseiten, Artikeln und Illustrationen ausschlaggebend. Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung von Schülerinnen und Schülern der Band „DewDrops“ aus Baden-Baden.

Land fördert seit über 30 Jahren Nachwuchsredakteure

Mit dem Schülerzeitschriftenwettbewerb fördert das Kultusministerium seit über 30 Jahren Nachwuchsredakteure, die sich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und diese medial aufbereiten. Durch die Auswahl von Themen, die selbstständige Recherche und das Schreiben von Texten können die Schülerinnen und Schüler wichtige Erfahrungen sammeln, die später in der Ausbildung und im Studium hilfreich sind.

Der erste Preis des Wettbewerbs ist mit 300 Euro dotiert, der zweite Preis mit 250 Euro und der dritte Preis mit 200 Euro. Alle Preisträgerinnen und Preisträger nehmen am Schülerzeitungswettbewerb auf Bundesebene teil, der unter der Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten steht.

Preisträger im Schülerzeitschriftenwettbewerb 2016/2017

1. Preise:

  • toll! – Sonnenhofschule Schwäbisch Hall (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, SBBZ)
  • BUMERANG – Würmtalschule Weil der Stadt-Merklingen (Grund- und Werkrealschule)
  • Ernschtle – Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe (Gemeinschaftsschule)
  • pongo – Hölderlin-Gymnasium Nürtingen
  • Kokoš – Gottlieb-Daimler-Schule 1 Sindelfingen (Technisches Schulzentrum)

2. Preise:

  • Winterrain-Zeitung – Schule am Winterrain Ispringen (SBBZ)
  • MOPS – Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim (Werkrealschule/Realschule)
  • Amacka-News – August-Macke-Schule Kandern (Gemeinschaftsschule)
  • hebelwirkung – Hebel-Gymnasium Lörrach
  • Talsperre – Walther-Groz-Schule Albstadt (Kaufmännische Schule)

3. Preise:

  • Der KReiSel – Karl-Rolfus-Schule am St. Josefshaus, Rheinfelden-Herten (SBBZ)
  • Treffpunkt 21 – Eichendorff-Schulverbund Gottmadingen (Werkrealschule/Realschule)
  • Wutachexpress – Realschule Stühlingen
  • Peiler – Gymnasium am Hoptbühl Villingen-Schwenningen
  • Carpe Diem – Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule Kirchheim u. T. (Kaufmännische Schule)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall