Ökologische Landwirtschaft

Bessere Vernetzung für die Landwirtschaft zur Steigerung des Ökoanteils

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann telefoniert mit einem Smartphone neben einer Frau mit einem Tabletcomputer auf einem Geflügelhof.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die neue Plattform „Netzwerk Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg – ÖkoNetzBW“ vorgestellt. Sie dient dem Austausch und Dialog für Landwirtinnen und Landwirte zu verschiedenen Themen des Ökolandbaus.

„Mit der Auftaktveranstaltung am 7. Februar geben wir den Startschuss für das neue ‚Netzwerk Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg‘ – ÖkoNetzBW. Wir schaffen damit eine Plattform zum Austausch und Dialog für Landwirtinnen und Landwirte zu verschiedenen Themen des Ökolandbaus. Mit den bisher ausgewählten Partnerbetrieben haben wir hervorragende Betriebsleiterinnen und -leiter gefunden, die sich auf den Austausch mit ihren Kollegen freuen. Sie tragen als Ansprechpartner für ihren Berufsstand in besonderem Maße zur Weiterentwicklung des Ökolandbaus in Baden-Württemberg bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Auftaktveranstaltung des „ÖkoNetzBW“ auf dem Biolandbetrieb Roser in Berghülen-Treffensbuch im Landkreis Alb-Donau-Kreis.

Ziel des ÖkoNetzBW ist es, ein Netzwerk zu etablieren, um die praktischen Themen des Ökolandbaus und der Umstellung auf Ökolandbau in die Fläche zu bringen. Die Bewirtschafter dieser Betriebe dienen als Kontaktpersonen für ihre Berufskolleginnen und -kollegen und als Multiplikatoren in der Fläche für sogenannte „Bauer zu Bauer – Gespräche“. „Das Wichtigste ist, dass wir eine ordentliche Kommunikation von Landwirten untereinander schaffen und dass wir zeigen, was wir tun und wie Bio-Betriebe praktisch funktionieren. Ich freue mich auf die vielen neugierigen Kollegen. Sie stellen mir immer wieder Fragen über die ich vorher selbst noch nie nachgedacht habe“, sagte der Betriebsleiter Heinrich Roser, der einer der teilnehmenden Partnerbetriebe ist und auf dessen Betrieb die Auftaktveranstaltung stattfand.

Wichtiges Signal für mehr Ökolandbau

„Den Biolandbau und seine Herausforderungen erlebbar zu machen, gelingt am besten von Praktiker zu Praktiker. Wir begrüßen das Netzwerk als wichtiges Signal des Landes für mehr Ökolandbau und bringen uns hier gerne aktiv ein, um noch mehr Landwirte an Bio teilhaben zu lassen. Mit Heinrich Roser als langjähriges Bioland-Mitglied wird der Ausbau des Netzwerks von einem versierten Öko-Landwirt begleitet, der interessierten Betrieben bei der Umstellung erfahren zur Seite steht“, sagte Christoph Zimmer, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau.

Bei Gesprächen, Hofbesichtigungen, Feldbegehungen, Stallgassengesprächen oder Vorträgen können sich die Berufskolleginnen und ‑kollegen gegenseitig zu Fragen der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung austauschen und über Herausforderungen des Ökolandbaus diskutieren. Noch bis 7. März 2022 können sich interessierte landwirtschaftliche Betriebe aus Baden-Württemberg für die Teilnahme als Partnerbetrieb bewerben.

„Mit dem Netzwerk wollen wir den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg stärken und so die Erreichung des Ziels von 30 bis 40 Prozent Bio-Anbaufläche bis zum Jahr 2030 unterstützen. Im Voneinander Lernen steckt großes Potenzial und ich bin davon überzeugt, dass wir so unserem Ziel näherkommen“, so Minister Hauk.

Das „ÖkoNetzBW“

Das „ÖkoNetzBW“ ist eine fach-öffentliches Netzwerk zum Informations- und Erfahrungsaustausch und bietet Raum für Diskussionen zu den Themen des ökologischen Landbaus. Hierfür öffnen die 35 teilnehmenden Partnerbetriebe mit den Schwerpunkten Ackerbau, Tierhaltung, Gemüse-, Obst- und Weinbau ihre Hoftore. Die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter dienen als Ansprechpartner für ihre Berufskollegen zu den Themen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung.

An den kostenlosen Veranstaltungen können sowohl Landwirtinnen und Landwirte, die bereits ökologischen Landbau betreiben, als auch konventionelle oder umstellungsinteressierte Betriebe teilnehmen.

Das ÖkoNetzBW

Werde Teil des ÖkoNetzBW

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade