Amtseinführung

Bernd Mutschler neuer Präsident des Landessozialgerichts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bernd Mutschler wurde von Justizminister Guido Wolf offiziell in sein Amt als Präsident des Landessozialgerichts eingeführt. Mutschler folgt der langjährigen Präsidentin des Landessozialgerichts Heike Haseloff-Grupp nach, die Ende September 2017 in den Ruhestand trat.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat in einer Feierstunde im Linden-Museum Stuttgart Bernd Mutschler offiziell in sein neues Amt als Präsident des Landessozialgerichts eingeführt. Der 56-Jährige folgt der langjährigen Präsidentin des Landessozialgerichts Heike Haseloff-Grupp nach, die Ende September 2017 in den Ruhestand trat.

Wolf würdigte zunächst die herausragenden Verdienste Haseloff-Grupps, die 1979 in den Landesdienst eingetreten war und nach Stationen unter anderem als Richterin am Verwaltungsgericht Karlsruhe 1990 zur Richterin am Verwaltungsgerichtshof ernannt wurde. 1997 übernahm Haseloff-Grupp die Leitung des Sozialgerichts Karlsruhe, um im Jahr 2005 ­– mitten in den durch die Hartz IV-Reform ausgelösten Umbrüchen ­– zur Präsidentin des Landessozialgerichts ernannt zu werden. Auch in dieser Funktion, so Justizminister Wolf, habe sich Haseloff-Grupp herausragend bewährt: „Sie haben die Sozialgerichtsbarkeit des Landes erfolgreich durch ihre wohl schwierigste Phase geführt.“ Hierbei sei Haseloff-Grupp, neben ihren exzellenten juristischen Fähigkeiten und ihrer Autorität, auch ihr Einfühlungsvermögen zugutegekommen. Guido Wolf abschließend: „Heute verabschieden wir eine große Dame der baden-württembergischen Justiz!“
 
An den neuen Präsidenten des Landessozialgerichts Bernd Mutschler gewandt sagte Wolf: „Sie haben sich auf ganz unterschiedlichen, fachlich und administrativ äußerst anspruchsvollen Positionen hervorragend bewährt. Umso mehr freut es mich, dass Sie nun vom Bundesssozialgericht in Kassel wieder nach Baden-Württemberg zurückkehren. Die Digitalisierung der Justiz stellt auch die Sozialgerichte vor nicht geringe Herausforderungen. Ich bin mir aber sicher, dass Sie diese Herausforderungen als Chefpräsident souverän bewältigen werden, und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!“

Bernd Mutschler

Der 1961 in Rastatt geborene Bernd Mutschler trat 1990 beim Sozialgericht Freiburg in die Justiz des Landes ein. Es folgte eine ganze Reihe von Verwendungen, etwa als „Beobachter Justiz“ bei der Landesvertretung ,damals in Bonn, und als Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht. 2004 wurde Mutschler zum Vizepräsidenten des Sozialgerichts Freiburg ernannt und wechselte 2005 in dieser Funktion an das Sozialgericht Karlsruhe. 2007 erfolge seine Wahl zum Richter am Bundessozialgericht, bevor ihm nunmehr das Amt des Präsidenten des Landessozialgerichts übertragen wurde.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz