Vermögen und Hochbau

Bauverwaltung des Landes investiert über 1,4 Milliarden Euro

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet

Die Bauverwaltung des Landes investiert dieses Jahr über 1,4 Milliarden Euro in die Liegenschaften des Landes. Damit macht das Land seine Gebäude fit für die Zukunft, investiert in den Klimaschutz und setzt mit den Investitionen auch wichtige Konjunkturimpulse.

Der Haushalt 2022 enthält ein umfangreiches Bauprogramm für den Staatlichen Hochbau. Allein für große Bauprojekte (über zwei Millionen Euro) wurde ein Bauvolumen von rund 990 Millionen Euro neu veranschlagt. Zudem werden Haushaltsmittel bereitgestellt, um viele weitere Maßnahmen und zahlreiche Instandhaltungsprojekte umzusetzen.

Insgesamt kann die Bauverwaltung damit über 1,4 Milliarden Euro in die Liegenschaften des Landes investieren. Darin sind auch externe Mittel enthalten, wie beispielsweise die Forschungsförderung des Bundes.

Werte für das Land schaffen und erhalten

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Wenn wir Gebäude bauen und sanieren, schaffen und erhalten wir Werte für das Land. Wir machen unsere Gebäude fit für die Zukunft und investieren in Klimaschutz. Mit unseren Investitionen setzen wir auch wichtige Konjunkturimpulse.“

Rund 60 Prozent der Bauprojekte machen im Jahr 2022 die Hochschulen aus. Aber auch wichtige Projekte für Kunst und Kultur, bei der Polizei, der Justiz und anderen Ressorts werden angegangen. Im Bauprogramm für das Jahr 2022 entfallen rund 80 Prozent auf Sanierungen von Gebäuden. Damit wird das Land seiner Vorbildfunktion gerecht: Sanierung vor Neubau.

Ausgewählte Projekte aus dem Bauprogramm 2022

Im Regierungsbezirk Stuttgart werden zwei Unterkunftsgebäude beim Bildungszentrum in Schwäbisch Gmünd mit 8,5 Millionen Euro generalsaniert. Das Bildungszentrum gehört zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe (OFD) und bietet eine zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin beziehungsweise zum Finanzwirt in der Steuerverwaltung an. Neben der Erneuerung der technischen Gebäudeausstattung und der Haustechnik werden die beiden denkmalgeschützten Unterkunftsgebäude modernisiert. Zudem soll die Gebäudehülle energetisch saniert sowie auf den Dächern eine Photovoltaikanlage installiert werden.

Im Regierungsbezirk Tübingen befindet sich eine der wichtigsten Keltenfundstätten in Baden-Württemberg, die Heuneburg bei Sigmaringen. Möglicherweise handelt es sich dabei um die älteste historisch erwähnte Stadt nördlich der Alpen namens Pyrene. Diese bedeutende Fundstätte soll zur Keltenerlebniswelt ausgebaut werden. Hierfür ist in den kommenden Jahren eine umfassende Herrichtung des angrenzenden landeseigenen Talhofs vorgesehen. Im Haushalt 2022 ist der erste Bauabschnitt mit Infrastrukturmaßnahmen zur technischen Erschließung des Talhofgeländes mit Gesamtbaukosten von vier Millionen Euro enthalten.

Im Regierungsbezirk Freiburg wird der Entlastungsbau für die Pädagogische Hochschule in Freiburg geplant. Die Kollegiengebäude der Pädagogische Hochschule Freiburg wurden Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre gebaut und sind sanierungsbedürftig. Die anstehenden Generalsanierungen sind im laufenden Betrieb nicht möglich, daher wird mit dem Entlastungsbau die notwendige Ausweichfläche geschaffen. Der Erweiterungsbau, der in einer nachhaltigen Holzhybridbauweise erstellt werden soll, schließt den Campus der Pädagogischen Hochschule nach Süden ab. Die Maßnahme wurde im Haushalt mit 23,1 Millionen Euro etatisiert.

Im Regierungsbezirk Karlsruhe soll das Hochhaus INF 220 für das Universitätsklinikum Heidelberg saniert und umstrukturiert werden. In dem Gebäude soll in den unteren Ebenen das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin untergebracht werden. Zusätzlich zum Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin soll in den oberen drei Stockwerken das Heidelberg Center for Interventional Network Neuroscience (HeiCINN) untergebracht werden. Mit dem HeiCINN soll ein Zentrum zur Erforschung neuer Therapieansätze für neurologische und psychiatrische Erkrankungen entstehen. Für das Projekt sind 47,4 Millionen Euro vorgesehen. Die Maßnahme HeiCINN wird von der Universität Heidelberg mit rund 5,2 Millionen Euro und vom Bund als Forschungsvorhaben von überregionaler Bedeutung mit rund 10,5 Millionen Euro kofinanziert.

Gebäude des Landes

Das Land Baden-Württemberg besitzt rund 8.000 Gebäude. Weitere rund 2.200 Objekte sind für Landesnutzungen angemietet. Hinzu kommen zahlreiche landwirtschaftliche und naturschutzwichtige Grundstücke. Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzt das Bauprogramm um und sorgt vor Ort dafür, dass Behörden und Einrichtungen des Landes untergebracht werden und das Immobilienvermögen des Landes erhalten wird. Diese Aufgaben werden von über 2.100 Beschäftigten in 13 Ämtern des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg wahrgenommen.

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald