Sicherheit

Baubeginn für Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierungen des Neubaus für die Wasserschutzpolizei

In Kehl haben die Arbeiten für den Neubau der deutsch-französischen Wasserschutzpolizeistation begonnen. Damit wird die deutsch-französische Sicherheitspartnerschaft auf eine neue Stufe gehoben. Das Land investiert rund 7,1 Millionen Euro in den Neubau.

Für die deutsch-französische Wasserschutzpolizei am Oberrhein wird in Kehl ein Neubau errichtet. Die Bauarbeiten haben nun begonnen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir bauen für die Wasserschutzpolizei in Kehl moderne Büros und technisch top ausgestattete Räume. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Rhein auf deutscher und auf französischer Seite. Mit einer hocheffizienten Wärmeversorgung und Photovoltaikstrom tragen wir zudem zum Klimaschutz bei.“

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk betonte: „Mit idealen und hochfunktionalen Arbeitsbedingungen heben wir die deutsch-französische Sicherheitspartnerschaft auf die nächste Stufe. Der Neubau ist ein Symbol dafür, wie wir uns die Polizeiarbeit auf dem Rhein vorstellen: Hand in Hand mit unseren französischen Partnern und hochprofessionell.“

Energieeffizientes Hauptgebäude

Der Neubau besteht aus einem zweigeschossigen Hauptgebäude und Sonderbauwerken wie Bootshalle, Bootsanleger und Bootstankstelle. Das Erdgeschoss des energieeffizienten Hauptgebäudes wird aus Gründen des Hochwasserschutzes in Massivbauweise errichtet. Für das Obergeschoss wird Holz als wesentlicher Baustoff verwendet. Die Beheizung und Warmwasserversorgung erfolgt mit klimafreundlich betriebenen Wärmepumpen. Diese werden mit einem hohen Anteil an Sonnenstrom aus der rund 320 Quadratmeter großen Photovolatik-Anlage betrieben.

Das Land investiert rund 7,1 Millionen Euro in den Neubau. Im Frühjahr 2024 soll der Bau fertiggestellt sein. Die bauliche und technische Umsetzung verantwortet das Amt Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation am Oberrhein

Frankreich und Deutschland haben seit dem Jahr 2012 eine gemeinsame Wasserschutzpolizeistation am Oberrhein. Diese kontrolliert den Schiffsverkehr und fahndet auf dem Wasser. Die Einheit ist bisher interimsweise in der Hafenstraße in Kehl untergebracht. Entsprechend dem Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wird der Neubau am künftigen Standort in der Weststraße errichtet. Vorher stand hier das Gebäude der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Die französische Gendarmerie de Region d´Alsace erhält ebenfalls Platz in den neuen Räumen.

Visualisierung des Neubaus

Eine Visualisierung des Neubaus für die Wasserschutzpolizei kann heruntergeladen und für redaktionelle Zwecke mit Bildnachweis (Peter W. Schmidt Architekten) honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan