Bauen

Bauarbeiten am Bildungszentrum der Steuerverwaltung Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des neuen Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg (Bild: mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH, Freiburg)

Beim Neubau des Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg haben nach einer einjährigen Zwangspause die Arbeiten am Fundament begonnen.

„Ich bin froh, dass es diese Woche mit dem Fundament weitergehen kann. Der Neubau wird 104 Auszubildenden eine Unterkunft am Bildungszentrum in Freiburg bieten. Diese Plätze brauchen wir dringend für unseren Nachwuchs“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Oberfinanzpräsident Hans-Joachim Stephan sagte: „Nur als attraktiver Arbeitgeber können wir den Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die damit verbundenen gestiegenen Ausbildungszahlen in der Steuerverwaltung decken. Gleichzeitig ermöglichen wir so eine moderne Unterbringung und werden unserem Anspruch an eine qualitative Ausbildung gerecht.“

Ausgrabungen verzögerten Fundamentarbeiten

Archäologische Funde hatten den Bauablauf um rund ein Jahr verzögert. Entdeckt worden waren hervorragend erhaltene Funde der hochmittelalterlichen Freiburger Neustadt mit Kellern, Höfen und Latrinengruben und entsprechendem Hausrat. Bei den Ausgrabungen wurde zudem Quecksilber aus einem ehemaligen Klinikgebäude zutage gefördert. Die fachgerechte Entsorgung hat ebenfalls zur Verzögerung beigetragen. Die Grabungen leitete das Landesamt für Denkmalpflege. Sie waren im Februar 2020 abgeschlossen. Danach waren noch Erdarbeiten notwendig.

Bisher waren für den Neubau 6,1 Millionen Euro zuzüglich einer Risikovorsorge von 830.000 Euro eingeplant. Die Grabungen und die Arbeiten am Baugrund verursachten alleine Mehrkosten von rund eine Million Euro und haben damit den eingeplanten Puffer schon mehr als aufgezehrt. „Dass die Arbeiten ein Jahr lang ruhen, konnte niemand einplanen oder einrechnen“, sagte Sitzmann. Die finanziellen Auswirkungen der Verzögerungen im Ablauf der unterschiedlichen Arbeiten können derzeit noch nicht beziffert werden, kommen aber gegebenenfalls noch hinzu, beispielsweise Baupreissteigerungen oder wenn bereits beauftragten Unternehmen durch die Zwangspause zusätzliche Kosten entstehen. Das gilt auch für den Ablauf: Der Neubau soll wenn möglich zum Jahreswechsel 2021/22 fertiggestellt werden, noch lassen sich aber nicht alle Folgen vorhersagen.

Gestiegener Ausbildungsbedarf in der Steuerverwaltung

Der demographische Wandel und der damit verbundene gestiegene Ausbildungsbedarf der Steuerverwaltung stellt das Bildungszentrum an den beiden Standorten Freiburg und Schwäbisch Gmünd in den kommenden Jahren vor eine große Herausforderung bei der Unterbringung der Auszubildenden während der fachtheoretischen Ausbildung. Gleichzeitig steigt der Fortbildungsbedarf in der Steuerverwaltung kontinuierlich an. Um die hohe Qualität der Aus- und Fortbildung auch in Zukunft zu gewährleisten, werden deshalb zusätzliche Unterrichts- und Unterbringungsmöglichkeiten benötigt.

Finanzministerium: Ausbildung und Studium in der Steuerverwaltung

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems