Bauen

Bauarbeiten am Bildungszentrum der Steuerverwaltung Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des neuen Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg (Bild: mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH, Freiburg)

Beim Neubau des Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Freiburg haben nach einer einjährigen Zwangspause die Arbeiten am Fundament begonnen.

„Ich bin froh, dass es diese Woche mit dem Fundament weitergehen kann. Der Neubau wird 104 Auszubildenden eine Unterkunft am Bildungszentrum in Freiburg bieten. Diese Plätze brauchen wir dringend für unseren Nachwuchs“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Oberfinanzpräsident Hans-Joachim Stephan sagte: „Nur als attraktiver Arbeitgeber können wir den Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die damit verbundenen gestiegenen Ausbildungszahlen in der Steuerverwaltung decken. Gleichzeitig ermöglichen wir so eine moderne Unterbringung und werden unserem Anspruch an eine qualitative Ausbildung gerecht.“

Ausgrabungen verzögerten Fundamentarbeiten

Archäologische Funde hatten den Bauablauf um rund ein Jahr verzögert. Entdeckt worden waren hervorragend erhaltene Funde der hochmittelalterlichen Freiburger Neustadt mit Kellern, Höfen und Latrinengruben und entsprechendem Hausrat. Bei den Ausgrabungen wurde zudem Quecksilber aus einem ehemaligen Klinikgebäude zutage gefördert. Die fachgerechte Entsorgung hat ebenfalls zur Verzögerung beigetragen. Die Grabungen leitete das Landesamt für Denkmalpflege. Sie waren im Februar 2020 abgeschlossen. Danach waren noch Erdarbeiten notwendig.

Bisher waren für den Neubau 6,1 Millionen Euro zuzüglich einer Risikovorsorge von 830.000 Euro eingeplant. Die Grabungen und die Arbeiten am Baugrund verursachten alleine Mehrkosten von rund eine Million Euro und haben damit den eingeplanten Puffer schon mehr als aufgezehrt. „Dass die Arbeiten ein Jahr lang ruhen, konnte niemand einplanen oder einrechnen“, sagte Sitzmann. Die finanziellen Auswirkungen der Verzögerungen im Ablauf der unterschiedlichen Arbeiten können derzeit noch nicht beziffert werden, kommen aber gegebenenfalls noch hinzu, beispielsweise Baupreissteigerungen oder wenn bereits beauftragten Unternehmen durch die Zwangspause zusätzliche Kosten entstehen. Das gilt auch für den Ablauf: Der Neubau soll wenn möglich zum Jahreswechsel 2021/22 fertiggestellt werden, noch lassen sich aber nicht alle Folgen vorhersagen.

Gestiegener Ausbildungsbedarf in der Steuerverwaltung

Der demographische Wandel und der damit verbundene gestiegene Ausbildungsbedarf der Steuerverwaltung stellt das Bildungszentrum an den beiden Standorten Freiburg und Schwäbisch Gmünd in den kommenden Jahren vor eine große Herausforderung bei der Unterbringung der Auszubildenden während der fachtheoretischen Ausbildung. Gleichzeitig steigt der Fortbildungsbedarf in der Steuerverwaltung kontinuierlich an. Um die hohe Qualität der Aus- und Fortbildung auch in Zukunft zu gewährleisten, werden deshalb zusätzliche Unterrichts- und Unterbringungsmöglichkeiten benötigt.

Finanzministerium: Ausbildung und Studium in der Steuerverwaltung

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart