Delegationsreise

Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbaren Landespartnerschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown (l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Begründung einer Landespartnerschaft in San Francisco (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller im Muir Woods National Monument (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede auf der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) in San Francisco (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kaliforniens Gouverneur Edmund G. „Jerry“ Brown haben in San Francisco eine Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Kalifornien vereinbart. Zuvor hat Kretschmann an der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) teilgenommen.

Am Samstag (15. September 2018) in San Francisco haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown, eine Absichtserklärung zur Begründung einer Landespartnerschaft unterzeichnet.

Freundschaftliche Beziehungen auch offiziell besiegelt

„Kalifornien und Baden-Württemberg gehören in vielerlei Hinsicht zu den wichtigen Pfeilern ihrer jeweiligen Nationen – auch und gerade bei der Erforschung und Umsetzung neuer und grüner Technologien in Industrie, Energie und Verkehr. Und natürlich aufgrund unserer erfolgreichen und weltweiten Under2Coalition für den Klimaschutz. Dieses Memorandum wurde bislang von mehr als 200 Staaten und Regionen unterzeichnet. Es repräsentiert damit 1,3 Milliarden Menschen aus über 40 Nationalstaaten und rund 40 Prozent der Weltwirtschaft auf sechs Kontinenten“, so Kretschmann. „Beide Partner wissen, dass Klimaschutz und Wohlstand keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Investitionen in den Klimaschutz sind ein Motor für mehr Wachstum und mehr Wohlstand. Unsere sehr guten, engen und freundschaftlichen Beziehungen haben wir damit heute auch offiziell besiegeln können.“ Schwerpunkte der Partnerschaft sind die Bereiche Klimaschutz, Energie und Umwelt, Transformation im Verkehr, kommunale Infrastruktur, Wirtschaft, IT, Wissenschaft und Kultur.

Besuch im Muir Woods National Monument

Zuvor besuchte Ministerpräsident Kretschmann das Schutzgebiet Muir Woods National Monument, in dem die letzten in der Region San Francisco verbliebenen Küstenmammutbäume geschützt werden. Hierbei handelt es sich um die höchste Baumart der Erde: Der höchste Küstenmammutbaum in Muir Woods ist fast 80 Meter hoch, das Durchschnittsalter der Bäume liegt bei 600 bis 800 Jahren.

Rede auf der Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS)

Bereits am Donnerstag und am Freitag (13. und 14. September) in San Francisco hatten Ministerpräsident Kretschmann und die Delegation an der internationalen Klimakonferenz Global Climate Action Summit (GCAS) teilgenommen. Die Ergebnisse der Konferenz werden in den Aufruf „Call to Action – Aufruf zum Handeln“ aufgenommen und der UN übergeben. Dabei verpflichtete sich Ministerpräsident Kretschmann, bis zum Jahr 2040 die gesamte Landesverwaltung klimaneutral zu machen. „Dafür investiert das Land hunderte Millionen in die Sanierung unserer Gebäude. Dafür arbeiten wir im Verkehrsbereich mit Hochdruck daran, Baden-Württemberg vom Autoland zum Mobilitätsland zu machen.“

Baden-Württemberg soll bis 2050 klimaneutral sein

Man wolle außerdem erreichen, dass 2050 ganz Baden-Württemberg klimaneutral sei. „Wir entwerfen keine Utopien. Wir schieben die Verantwortung nicht auf andere. Wir tun selbst etwas, um die weitere Erwärmung unseres Erdballs zu stoppen. Denn die Erreichung der Klimaziele ist machbar und der einzige Weg, um den Klimawandel zu stoppen“, so Kretschmann am Freitag (14. September).

„Klimaschutz beginnt unten, vor Ort, in der Kommune“

Auf der GCAS-Veranstaltung „Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg – eine Erfolgsgeschichte“ am Freitag, organisiert vom Umweltministerium, der Klima- und Energieagentur BW und Baden-Württemberg International, sagte Kretschmann: „Wir in Baden-Württemberg haben ein eigenes Klimaschutzgesetz erlassen, mit sehr ehrgeizigen Zielen: Wir wollen 50 Prozent Energie einsparen, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 80 Prozent erhöhen und dadurch 90 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als 1990. Diese Ziele sind zu erreichen – aber wir sind dafür auf unsere Kommunen angewiesen. Denn Klimaschutz beginnt unten, vor Ort, in der Kommune.“ Schließlich sei die Kommune der Ort, an dem die Treibhausgas-Emissionen entstehen würden. Dort würden die Menschen leben und arbeiten. „Damit ist die Kommune ein echter Stellhebel bei der Treibhausgas-Emission. Hier werden unser Klimaschutzziele schneller greif- und erreichbar“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Storify: Die Delegationsreise im Social-Media-Überblick Mediathek: Bilder zum HerunterladenKretschmann reist nach Kalifornien und Ontario

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich